Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Menschen protestierten gegen Orbans "Transparenzgesetz" nach russischem Vorbild

Demonstranten vor dem Büro des Amtes für Souveränitätsschutz in der Sánc-Straße am 16. Mai 2025
Demonstranten vor dem Büro des Amtes für Souveränitätsschutz in der Sánc-Straße am 16. Mai 2025 Copyright  Euronews
Copyright Euronews
Von Rita Konya
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Menschen haben in Budapest Transparente aufgehängt, Behördengebäude mit roter Farbe beschmiert und demonstriert - sie fürchten die Einführung des sogenannten Transparenzgesetzes, das auch die EU-Kommission kritisiert.

WERBUNG

Am frühen Freitagmorgen hängte eine Koalition von Nichtregierungsorganisationen ein großes Transparent an der Seite des Tunnels gegenüber dem Clark-Adam-Platz auf, um gegen das sogenannte "Transparenz"-Gesetz zu protestieren.

Auf dem Transparent stand: "Wir sind mit euch. Wir bleiben für euch."

Budapest, 16.05.2025
Budapest, 16.05.2025 Euronews

Dávid Víg, Direktor von Amnesty International Ungarn, hielt eine Rede, in der er betonte, dass die Regierung Angst vor denen hat, die die Wahrheit sagen, Angst vor denen, die Lösungen für echte Probleme anbieten.

Veronika Móra,** Direktorin der Ökotárs-Stiftung, sagte: "Dieser Plan, dieses Entwaffnungsgesetz, ist in jeder Hinsicht böse, zutiefst zynisch und dient nur einem einzigen Zweck: diejenigen auszuhungern, zu ersticken und von allen Ressourcen abzuschneiden, die ihre Meinung sagen oder die Behörden kritisieren."

Kurz darauf trat auch die Oppositionspartei Momentum in Aktion. Mitglieder beschmierten das Amt für den Schutz der Souveränität mit roter Farbe und blockierten das Gebäude. Die Sicherheitsfirma, die das Gebäude bewacht, rief die Polizei.

Um 17 Uhr begann eine Demonstration auf dem Gelände. "Natürlich ist das jetzt eine Art Stempel. Wenn wir uns nicht darum kümmern, dann führen sie es ein, dann machen sie es, also ist es ein Stempel. Offensichtlich wird es Zeit für echte Maßnahmen, wenn sie anfangen, das Gesetz anzuwenden", sagte ein Demonstrant.

Der Momentum-Vorsitzende Márton Tompos, der Fraktionsvorsitzende Dávid Bedő und die Átlátszó-Journalistin Zsuzsa Bodnár sprachen ebenfalls auf der Demonstration.

Das Parlament wird voraussichtlich am kommenden Dienstag über den Gesetzentwurf zur Transparenz im öffentlichen Leben beraten. Sollte das neue Gesetz verabschiedet werden, hätte die Regierung die Möglichkeit, Zeitungen und Nichtregierungsorganisationen zu sperren, die ihrer Meinung nach die Souveränität des Landes bedrohen.

Die Europäische Kommission reagierte am Freitag auf einer Pressekonferenz auf den Gesetzentwurf.

"Da es sich vorerst nur um einen Gesetzentwurf handelt, werden wir uns nicht im Detail dazu äußern. Ich möchte jedoch betonen, dass die Kommission der Arbeit der zivilgesellschaftlichen Organisationen große Bedeutung beimisst und sich daher verpflichtet, sie zu schützen, ihre Arbeit zu fördern und sie finanziell zu unterstützen", sagte Sprecher Markus Lammert, der auch daran erinnerte, dass die Europäische Kommission im Oktober letzten Jahres vor dem Europäischen Gerichtshof Klage gegen Ungarn erhoben hatte, weil das nationale Souveränitätsgesetz gegen EU-Recht verstoße.

Die Proteste werden fortgesetzt, die nächste Demonstration in Budapest findet am Sonntagnachmittag auf dem Kossuth-Platz statt.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Irans Angriffe zeigen: Es fehlt in Israel an Bunkern und nicht alle sind sicher

Ungarn: Gesetz über ausländische Agenten nach russischem Vorbild

EU-Behörde überprüft Marktverzerrung durch ungarische Staatswerbung