Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Iran schickt Telekommunikationssatelliten mit einer russischen Rakete in Umlaufbahn

Eine Sojus-Rakete hebt von einem Startplatz in Wostotschny im äußersten Osten Russlands ab und bringt einen iranischen Satelliten zusammen mit russischen Satelliten in die Umlaufbahn, 25. Juli 2025
Eine Sojus-Rakete hebt von einem Startplatz in Wostotschny im äußersten Osten Russlands ab und bringt einen iranischen Satelliten zusammen mit russischen Satelliten in die Umlaufbahn, 25. Juli 2025 Copyright  AP Photo
Copyright AP Photo
Von Jeremiah Fisayo-Bambi
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die Sojus-2.1b-Rakete startete am Freitagmorgen vom Kosmodrom Wostotschny in Sibirien und trug den Nahid-2-Satelliten und 18 weitere kleine Nutzlasten an Bord, wie die iranischen Staatsmedien berichteten.

WERBUNG

Ein iranischer Kommunikationssatellit ist am Freitag an Bord einer russischen Rakete in die Erdumlaufbahn geschossen worden, ein Start, der die engen Beziehungen zwischen den beiden Ländern unterstreicht.

Die Sojus-Rakete hob wie geplant vom Startplatz Wostotschny im äußersten Osten Russlands ab.

Sie trug zwei russische Erdbeobachtungssatelliten vom Typ Ionosphere-M sowie den iranischen Satelliten Nahid-2 und 17 kleinere russische Satelliten und brachte sie in die vorgesehenen Umlaufbahnen.

"Die Betriebsdauer des NAHID-2-Satelliten ist für zwei Jahre geplant", sagte Hassan Salariyeh, Leiter der iranischen Raumfahrtbehörde.

"Normalerweise haben Satelliten eine Lebensdauer von fünf Jahren in niedriger Höhe (LEO) und zehn Jahren in großer Höhe (GEO)."

Russland, das im Januar einen Vertrag über eine "strategische Partnerschaft" mit dem Iran unterzeichnet hat, hat die israelischen und US-amerikanischen Angriffe auf den Iran im vergangenen Monat scharf verurteilt.

Eine russische Sojus-Rakete mit einem Sojus MS-27-Raumschiff hebt am 8. April 2025 vom Kosmodrom Baikonur zur Internationalen Raumstation ab.
Eine russische Sojus-Rakete mit einem Sojus MS-27-Raumschiff hebt am 8. April 2025 vom Kosmodrom Baikonur zur Internationalen Raumstation ab. AP Photo

Der russische Präsident Wladimir Putin hat angedeutet, dass Moskau dabei helfen könnte, eine Lösung auszuhandeln, die es Teheran ermöglichen würde, ein friedliches Atomprogramm zu verfolgen und gleichzeitig die israelischen Sicherheitsbedenken zu zerstreuen.

Gleichzeitig betonte Putin, dass Teheran Moskau nicht um militärische Unterstützung gebeten habe und dass der Partnerschaftsvertrag eine solche Hilfe nicht vorsehe.

Russland hat jahrzehntelang einen heiklen Balanceakt im Nahen Osten vollzogen, indem es versuchte, gute Beziehungen zu Israel aufrechtzuerhalten, während es gleichzeitig starke wirtschaftliche und militärische Beziehungen zum Iran aufbaute.

Der Start am Freitag wurde angekündigt, bevor die Atomgespräche zwischen dem Iran und Großbritannien, Frankreich und Deutschland in Istanbul begannen, nachdem Teheran am Montag mit einem suborbitalen Flug eine seiner satellitengestützten Raketen getestet hatte.

Iranisch-russische Zusammenarbeit in der Raumfahrt

Der Start von Nahid 2 war eine Fortsetzung der Zusammenarbeit zwischen dem Iran und Russland bei Vorstößen ins All.

Im November startete Russland zwei iranische Satelliten namens Kowsar und Hodhod, die ersten, die im Auftrag des iranischen Privatsektors gestartet wurden.

Zuvor hatte Russland bereits zwei iranische Satelliten in den Jahren 2022 und 2024 ins All gebracht.

Eine russische Sojus-Rakete mit einem Sojus MS-27-Raumschiff hebt am 8. April 2025 vom Kosmodrom Baikonur zur Internationalen Raumstation ab.
Eine russische Sojus-Rakete mit einem Sojus MS-27-Raumschiff hebt am 8. April 2025 vom Kosmodrom Baikonur zur Internationalen Raumstation ab. AP Photo

Die Nahid-Satellitenserie (1 und 2) wurde von der iranischen Raumfahrtagentur für Telekommunikationsmissionen im iranischen Weltraumforschungsinstitut entwickelt und gebaut.

Nach Angaben der iranischen Raumfahrtbehörde deckt der Satellit seinen Energiebedarf mit Hilfe von Solarzellen auf dem Rumpf.

Die Entwicklung von Nahid 2 wurde fortgesetzt, obwohl sich der Start des Satelliten Nahid 1 aufgrund technischer Probleme und internationaler Koordinierung verzögerte. Um die Leistung des Satelliten NAHID-1 zu ergänzen, wurden vier Stationen in verschiedenen Teilen des Landes errichtet.

Ursprünglich sollte NAHID-1 zusammen mit dem Satelliten Sefir-1 im Sommer 2018 in eine Umlaufbahn in 250 bis 375 km Höhe gebracht werden, aber ein technischer Zwischenfall vor dem Start des Botschafters führte zur Absage der Mission.

Die iranische Raumfahrtagentur hat angekündigt, dass die Pläne für das Projekt Nahid 3, das sie als fortschrittlicher bezeichnet, bereits laufen.

Der Iran hat Satelliten in die Erdumlaufbahn geschickt, was westliche Analysten als Bestreben sehen, sein Raumfahrtprogramm zu stärken.

Nach Angaben der iranischen Raumfahrtagentur stehen diese Projekte im Einklang mit den Plänen des Irans, sich in der Raumfahrttechnologie selbst zu versorgen und kommerzielle und Forschungsanwendungen zu entwickeln.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Kyjiw von stundenlangem russischen Raketen- und Drohnenangriff erschüttert

Neue Aufnahmen zeigen Folgen des israelischen Angriffs auf iranisches Staatsfernsehen

In 7 Minuten in Tel Aviv: Was wissen wir über die iranische Sejil-Rakete?