Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Tahiti: Ermittlungen nach Farbanschlägen auf Synagoge eingeleitet

Die Menora, ein siebenarmiger Leuchter, ist ein altes Symbol des Judentums. Das Foto wurde am 5. Mai 2015 in der Synagoge in Lissabon aufgenommen.
Die Menora, ein siebenarmiger Leuchter, ist ein altes Symbol des Judentums. Das Foto wurde am 5. Mai 2015 in der Synagoge in Lissabon aufgenommen. Copyright  AP Photo/Francisco Seco
Copyright AP Photo/Francisco Seco
Von Euronews mit agences
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Die einzige Synagoge auf der Insel Tahiti, einem französischen Überseegebiet im Südpazifik, wurde mit roter Farbe beworfen, was die jüdische Gemeinde von Papeete, die aus einigen Dutzend Familien besteht, in Aufruhr versetzte.

WERBUNG

Auf der Insel Tahiti in Französisch-Polynesien wurde eine Untersuchung wegen "schwerer Sachbeschädigung aufgrund der Zugehörigkeit zu einer Rasse oder Religion" eingeleitet, nachdem rote Farbe auf die Gitter der Synagoge "Ahava Ve Ahva" in der Hauptstadt Papeete geschüttet worden war. Das teilte die dortige Staatsanwaltschaft mit.

Die Redaktion der lokalen Tageszeitung "Tahiti Infos" hatte am Donnerstag einen anonymen Anruf von einer Person erhalten, die ankündigte, dass am Eingang der verwüsteten Synagoge"Blut von Palästinensern" zu finden sei. Der Anrufer wird als mutmaßlicher Täter gehandelt und seitdem gesucht.

Es wurden mehrere Anzeigen erstattet."Es ist das erste Mal, dass die [jüdische] Gemeinschaft ins Visier genommen wird", so ein Bewohner der Insel gegenüber der Nachrichtenagentur AFP.

Wie der Sender Polynésie La Première berichtet, werden derartige Beschädigungen aus religiösen Gründen mit drei Jahren Gefängnis und einer Geldstrafe von 4,5 Millionen Pazifik-Francs (mehr als 37 Tausend Euro) geahndet.

Antisemitische Handlungen nahmen in Frankreich ab dem Tag nach dem Angriff der Hamas im Süden Israels am 7. Oktober 2023 deutlich zu.

In den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 wurden laut Innenministerium 646 antisemitische Handlungen im Land gezählt. Dies ist ein zwar Rückgang um 27,5% im Jahresvergleich, jedoch ein Sprung nach oben um 112,5% im Vergleich zu Januar-Juni 2023.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

"Ein unerträglicher Akt": Shoah-Denkmal in Lyon verwüstet

Wegen Antisemitischen Anschlägen: Australien weist Irans Botschafter aus

"Antisemitismus": US-Botschafter nach Vorwürfen gegen Macron einbestellt