Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Papst Leo XIV. wird 70: Glückwünsche aus der ganzen Welt

Papst Leo XIV. auf dem Petersplatz während des Angelus
Papst Leo XIV. auf dem Petersplatz während des Angelus Copyright  Copyright 2025 The Associated Press. All rights reserved
Copyright Copyright 2025 The Associated Press. All rights reserved
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Der Papst feierte seinen Geburtstag vom Petersplatz aus. Während des Angelus dankte er den Gläubigen für ihre liebevollen Glückwünsche. Leo XIV. erhielt Botschaften aus der ganzen Welt und auch von vielen Kindern, die ihm Frieden auf der ganzen Welt wünschten.

WERBUNG

"Sie scheinen zu wissen: Ich bin heute 70 Jahre alt. Ich danke dem Herrn, meinen Eltern und all denen, die im Gebet an mich gedacht haben. Vielen Dank an alle". Mit diesen Worten wollte Papst Leo XIV. am Ende des Angelus den Gläubigen danken, die am Sonntag auf den Petersplatz gekommen waren. Hunderte von Bannern wehten auf dem Platz, und die anwesenden Musikkapellen begannen zu applaudieren, um dem Papst alles Gute zu wünschen.

Der Vatikan berichtete, dass der Papst Grüße aus der ganzen Welt erhalten hat. Auch die kleinen Patienten des Kinderkrankenhauses Bambino Gesù in Rom schickten dem Papst zahlreiche Zeichnungen, die sie im Spielzimmer in verschiedenen Farben anfertigten, um Leo XIV. zum Geburtstag zu gratulieren.

Die Kinder brachten ihren Wunsch nach Frieden für die ganze Welt zum Ausdruck. Auf einer Zeichnung ist Leo mit den Worten "Keine Sorge, ich kümmere mich darum" abgebildet, wobei er die Friedensflagge zwischen einer Taube mit Olivenzweig und dem Petersdom schwenkt, der wie die Flagge des Vatikans weiß und gelb gefärbt ist.

Grüße an Papst Leo von internationalen Behörden

Zu den ersten, die dem Papst zu seinem Geburtstag gratulierten, gehörte der Präsident der Italienischen Republik, Sergio Mattarella, der eine Botschaft im Namen des gesamten italienischen Volkes übermittelte.

"Seit Beginn seines hohen Lehramtes hat er der gesamten internationalen Gemeinschaft und den einzelnen Gewissen einen starken Aufruf zu jenem "entwaffnenden und entwaffnenden Frieden" übermittelt, der die Herzen öffnet. Und er hat uns mit dem heiligen Augustinus daran erinnert, dass "die Zeiten uns gehören". Es ist an uns allen - und insbesondere an denjenigen, die öffentliche Ämter bekleiden -, uns zu engagieren, damit sich die Umstände verbessern und sich Horizonte des Dialogs, der Gerechtigkeit und des konkreten Schutzes der Würde jedes Menschen wieder öffnen", schrieb Mattarella in seiner Botschaft an den Papst und erinnerte an den Appell des Papstes an die Jugendlichen während des Jugendjubiläums im vergangenen August und während der Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati am vergangenen Wochenende.

Die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni erinnerte ebenfalls an die Heiligsprechung von Acutis und Frassati und sagte dann: "Heiliger Vater, Ihre Worte und Lehren sind eine Quelle der Inspiration. Sie sind eine sichere und solide Richtschnur in einer äußerst komplexen Zeit, in der die Gewissheiten zu schwanken scheinen und die Veränderungen ebenso plötzlich wie tiefgreifend sind". Botschaften der Verbundenheit und Zuneigung wurden auch von Senatspräsident Ignazio La Russa und Außenminister Antonio Tajani übermittelt.

Auch die Deutsche Bischofskonferenz gratulierte Papst Leo XIV. "Wir blicken mit Bewunderung und Rührung auf die ersten Monate seines Wirkens zurück. Mit Ihrer sichtbaren Präsenz für viele Gläubige, Ihren zahlreichen Gottesdiensten, Audienzen und Begegnungen während des Heiligen Jahres zeigen Sie, dass die Kirche mitten unter den Menschen ist. So verstehen Sie Ihr Amt: als Brückenbauer, um zu vereinen und gleichzeitig mit einem mutigen Bekenntnis zum christlichen Glauben in einer säkularen Kirche und Öffentlichkeit zu sprechen", schrieb Bischof Dr. Georg Bätzing im Namen der Gesamtkonferenz.

Die ersten Schritte des Pontifikats von Papst Leo XVI.

Robert Francis Prevost wurde 1955 in Chicago in eine katholische Familie hineingeboren. Er entwickelte eine augustinische Berufung und einen internationalen Weg, lebte lange Zeit in Peru und entwickelte eine große pastorale Sensibilität. In Rom förderte er als Präfekt des Bischofskonvents die "Logik der Unterscheidung und des Dienstes". Seine Wahl am 8. Mai zum Papst Leo XIV. zeigte das Profil eines Seelsorgers, der sich um die Schwächsten kümmert, der als nüchtern, mild und entschlossen in seiner Verteidigung der Würde der Person beschrieben wird.

Gleich zu Beginn seines Pontifikats legte Leo XIV. seine Prioritäten klar fest: "Frieden und Abrüstung", "soziale Gerechtigkeit","Integration in Kirche und Gesellschaft" und "Dialog zwischen den Religionen und Kulturen". Er rief die Regierungen dazu auf, in Bildung und Gesundheit statt in Waffen zu investieren und sprach vor Tausenden von jungen Menschen auf dem Petersplatz von einer Welt ohne Atomwaffen als dem "einzig möglichen Weg". Er betonte auch die Bedeutung der Inklusion, die "kein Schlagwort, sondern ein pastorales Kriterium" sei und förderte die Beteiligung von Frauen und jungen Menschen in der Kirche.

Der letzte wichtige Akt war die Änderung der Einstellungsregeln im Vatikan, um die Einstellung von Menschen mit Behinderungen zu erleichtern. Die Allgemeinen Vorschriften der Römischen Kurie wurden mit folgendem Wortlaut aktualisiert: "die von der Direktion für Gesundheit und Hygiene des Staates Vatikanstadt bescheinigte psycho-physische Eignung für die zu verrichtenden Aufgaben", die die Formulierung "ordnungsgemäß festgestellter Gesundheitszustand" ersetzt, um eine größere Offenheit seitens der vatikanischen Institutionen zu signalisieren.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

"Influencer Gottes" im Trainingsanzug - Erster Millennial heilig gesprochen

Papst Leo XIV. ruft bei erster Audienz zu humanitärer Hilfe in Gaza auf

Papst Leo fordert Freilassung inhaftierter Journalisten