Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Zurück in der Ukraine: Von Russland verschleppte Kinder erzählen ihre Geschichte

Ehemals entführte ukrainische Kinder und ihre Angehörigen in der Botschaft der Ukraine in Rom
Ehemals entführte ukrainische Kinder und ihre Angehörigen in der Botschaft der Ukraine in Rom Copyright  Giorgia Orlandi
Copyright Giorgia Orlandi
Von Giorgia Orlandi & Sasha Vakulina
Zuerst veröffentlicht am
Teilen Kommentare
Teilen Close Button

Zum ersten Mal seit dem Krieg gegen Russland hat sich eine Delegation ukrainischer Kinder, die von russischen Streitkräften entführt wurden, am Mittwoch in Rom mit der Presse getroffen.

In einem überfüllten Saal der ukrainischen Botschaft in Rom stand eine Gruppe von Kindern im Alter von 14 bis 18 Jahren zusammen mit ihren Großeltern und anderen Verwandten vor Journalisten und Medienvertretern.

Einige von ihnen hatten in den von Russland kontrollierten Gebieten oder in den besetzten Teilen der Region Donezk gelebt, während andere anderswo von Moskaus Streitkräften gefangen genommen worden waren.

Dank "Bring Kids Back Ukraine", dem von Präsident Wolodymyr Selenskyj ins Leben gerufenen Programm zur Koordinierung der Bemühungen um die Rückführung entführter Kinder, das die Veranstaltung organisierte, konnten sie in das ukrainisch kontrollierte Gebiet zurückgebracht werden.

Ihre Aussagen zeigen einen der dunkelsten Aspekte der russischen Invasion in der Ukraine auf.

Russische Propaganda und Indoktrination sowie Inhaftierung, Deportation und in einigen Fällen auch Folter gehörten zu den Erfahrungen, die sie in der Gefangenschaft machen mussten.

Ihre Berichte offenbaren einen systematischen Prozess der Umerziehung und Russifizierung, der darauf abzielt, den ukrainischen Kindern ihre Identität zu nehmen.

Nach Angaben von "Bring Kids Back Ukraine" zielen diese Maßnahmen darauf ab, entweder die demografische Zusammensetzung der von Russland besetzten Gebiete zu verändern oder junge Ukrainer zu künftigen Soldaten zu machen.

Rückführungen durch Dritte

Das Ausmaß ist erschütternd. Eleonora Mongelli, Vizepräsidentin der Italienischen Föderation für Menschenrechte, bestätigte auf der Konferenz am Mittwoch, dass sich bis zu 1,6 Millionen ukrainische Kinder unter russischer Kontrolle befinden.

Bis heute hat die Ukraine rund 1.600 Kinder zurückgebracht, wobei jede Rückführung von einer dritten Partei vermittelt wurde - insbesondere von Katar, Südafrika und dem Vatikan.

Die ukrainischen Behörden haben seit dem Beginn der russischen Invasion Anfang 2022 über 19.500 Fälle von Kindesentführungen festgestellt.

Dies sind die Kinder, zu denen detaillierte Informationen vorliegen; ihr Wohnort in der Ukraine und ihr Aufenthaltsort in Russland sind bekannt. Die tatsächliche Zahl dürfte jedoch viel höher sein.

Das Yale Humanitarian Research Lab schätzt, dass die Zahl der abgeschobenen Kinder zum 19. März 2025 eher bei 35.000 liegt.

Nach Aussagen der russischen Beauftragten für Kinderrechte, Maria Lvova-Belova, hat Russland zwischen Februar 2022 und Juli 2023 700.000 ukrainische Kinder "aufgenommen".

Die Erfahrung der "Filtrationslager"

"Filtrationslager" - ein System, mit dem Moskau Ukrainer in den vorübergehend besetzten Gebieten kontrolliert und überprüft - sind eine weitere harte Realität, an die sich die meisten der zurückgekehrten Kinder und ihrer Familien, die am Mittwoch sprachen, erinnerten.

Diese Einrichtungen, die faktisch als Kontrollpunkte fungieren, werden seit Beginn der Invasion betrieben, um Zivilisten zu verhören, ihr Hab und Gut zu durchsuchen und ihre "Loyalität" zu überprüfen.

Die Menschen werden gezwungen, sie zu passieren, wenn sie sich zwischen Städten bewegen oder wenn sie von ukrainisch kontrollierten Gebieten in russisch kontrollierte Gebiete überwechseln.

Ehemals entführte ukrainische Kinder und ihre Verwandten in der ukrainischen Botschaft in Rom
Ehemals entführte ukrainische Kinder und ihre Angehörigen in der Botschaft der Ukraine in Rom Giorgia Orlandi

"Sie suchen nach Tätowierungen, um festzustellen, ob man ukrainische Symbole trägt", sagt Yuliia Dvornychenko, die zwei Jahre lang in den von Russland besetzten Gebieten inhaftiert war.

"Sie durchsuchen auch Ihr Telefon, um zu sehen, ob Sie Fotos oder Telefonnummern von Soldaten haben - alles, was mit der Ukraine zu tun hat. In beiden Fällen wird man nicht durchgelassen, und das kann zu einer Inhaftierung führen."

Die Durchreise durch diese Lager führt oft dazu, dass Familien auseinandergerissen werden und Minderjährige von ihren Verwandten getrennt werden. So erging es auch Liudmyla Siryk und ihrem Enkel Oleksandr, der jetzt neben ihr saß.

Oleksandr wurde 2022 bei Beschuss in Mariupol schwer verwundet und geriet mit seiner Familie in russische Gefangenschaft.

Während des Filtrationsprozesses wurde er von seiner Mutter getrennt. Er wurde in das besetzte Donezk deportiert, aber schließlich von seiner Großmutter gefunden und in die Ukraine zurückgebracht.

Veronika, die in ein Waisenhaus in Russland gebracht wurde

Die Geschichte von Veronika Vlasova, die sich bereit erklärte, mit Euronews zu sprechen, beschreibt, was mit entführten ukrainischen Kindern passieren kann.

Als der Krieg 2022 begann, umzingelten russische Truppen ihr Dorf in der Region Kherson im Süden der Ukraine. Da es keine Evakuierungsmöglichkeiten gab, waren sie und ihre Tante gezwungen, nach Russland zu fliehen.

Vlasova war 13 Jahre alt. Sie verbrachte mehrere Monate in dem Land, wobei die Behörden ihre Versuche, das Land zu verlassen, blockierten. Sie wurde in einem Filtrationslager festgehalten, wo sie zur Schule gehen musste.

"Russische Kinder schikanierten mich, weil ich Ukrainerin bin", sagte sie Euronews. "Ich war gezwungen, ihnen zu sagen, dass ich Russland liebe, sonst hätten sie mich verprügelt."

Sie erinnerte sich daran, wie die örtlichen Behörden versuchten, sie davon zu überzeugen, dass sie in der Ukraine keine Zukunft habe. "Als die Polizei mich verhörte, sagten sie mir immer wieder, dass die Ukraine nicht mehr existiere, dass Russland die einzige Option sei und dass es besser für mich sei, zu bleiben."

Der traumatischste Moment war, als sie von ihrer Tante getrennt und in ein Waisenhaus gebracht wurde, wo Vlasova zwei Wochen in Isolation verbrachte. "Das war sehr schwer für mich", erinnert sie sich. "Ich fühlte mich einsam und hatte niemanden, mit dem ich reden konnte.

Heute ist Vlasova 16 und lebt in Kyjiw, nachdem sie sicher in die Ukraine zurückgekehrt ist. Aufgrund ihres Leidens wurden bei ihr mehrere psychische Erkrankungen diagnostiziert, und sie befindet sich derzeit in ärztlicher Behandlung.

Langfristige Auswirkungen von Entführungen oft unbekannt

Maksym Maksymov, Projektleiter von "Bring Kids Back Ukraine", sagte, das eigentliche Problem sei nicht nur, wie viele Kinder zurückgebracht wurden, sondern was sie erlebt haben und wie sie nach ihrer Rückkehr damit umgehen.

"Es ist dasselbe, was sie tun, wenn sie die Souveränität der Ukraine und das, woran wir glauben, angreifen", so Maksymov gegenüber Euronews.

"Das Gleiche gilt für die Kinder. Die Russische Föderation will sicherstellen, dass Kindern von klein auf bis zu ihrem 18. Lebensjahr bestimmte 'Wahrheiten' über die Welt beigebracht werden - dass jeder ein Feind ist und dass man niemandem trauen kann", erklärte er.

"Das macht sie extrem verwundbar. Sie wissen nicht, wem sie vertrauen können, und sind sehr verwirrt".

Trotz psychologischer Betreuung leiden viele Kinder weiterhin unter den Langzeitfolgen der Gefangenschaft.

"Eine Sache, die uns Psychologen sagen", so Maksymov, ist, dass die Kinder extrem gehorsam werden - als ob sie ihren freien Willen völlig verloren hätten.

Iryna Wereschtschuk, stellvertretende Leiterin des Büros von Präsident Selenskyj
Iryna Wereschtschuk, stellvertretende Leiterin des Büros von Präsident Selenskyj Giorgia Orlandi

Iryna Wereschtschuk, stellvertretende Leiterin des Büros von Präsident Selenskyj, sagte auf der gleichen Konferenz, die Ukraine wünsche, dass der Heilige Stuhl als formeller Vermittler mit Russland auftrete, um die Verhandlungen über die Rückkehr der Zivilisten zu erleichtern.

Vor dem Treffen zwischen dem Pontifex und der Delegation der zurückgekehrten Kinder am Freitag wurde ein Brief von Selenskyj an Papst Leo XIV. übergeben, in dem er darum bat, die bereits vom verstorbenen Papst Franziskus gestartete Initiative zu formalisieren.

Unter Papst Franziskus hatte Kardinal Matteo Zuppi als päpstlicher Gesandter für humanitäre Fragen fungiert.

"Um mehr erreichen zu können, müssen wir diesen Prozess im Vatikan formalisieren", sagte Wereschtschuk. "Deshalb kommt die Anfrage jetzt offiziell."

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Teilen Kommentare

Zum selben Thema

Ukrainisches Ternopil: Behörden weiten Suche aus nach tödlichem russischem Angriff auf Wohnblock

"Umerziehung": Deportierte ukrainische Kinder in rund 210 Einrichtungen in Russland

Drohen ukrainischen Geflüchteten in Polen Leistungskürzungen wie beim Bürgergeld?