Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Raubüberfall im Louvre: Fünf neue Verdächtige festgenommen

Nach dem Einbruch in den Louvre wurden fünf weitere Personen festgenommen.
Nach dem Einbruch in den Louvre wurden fünf weitere Personen festgenommen. Copyright  AP Photo/Christophe Ena
Copyright AP Photo/Christophe Ena
Von Nathan Joubioux
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Neuer Durchbruch bei den Ermittlungen im Raubüberfall auf den Louvre: am Donnerstag wurden fünf weitere Personen festgenommen, teilte die Staatsanwaltschaft mit.

Fast zwei Wochen nach dem spektakulären Raubüberfall auf den Louvre gehen die Ermittlungen weiter. Am Donnerstag, den 30. Oktober, gab die Pariser Staatsanwältin Laure Beccuau bekannt, dass fünf weitere Personen festgenommen und in Polizeigewahrsam genommen worden waren.

"Einer von ihnen war tatsächlich eines der Ziele der Ermittler, wir hatten ihn im Visier", erklärte sie auf RTL.

Am Vortag hatte sie auf einer Pressekonferenz bekannt gegeben, dass die beiden am Samstagabend festgenommenen Personen ihre Beteiligung an dem Raubüberfall "teilweise zugegeben" hätten.

Am Ende ihres 96-stündigen Polizeigewahrsams werden die beiden Verdächtigen einem Untersuchungsrichter vorgeführt, der "sie wegen Diebstahls in einer organisierten Bande mit einer Strafandrohung von 15 Jahren Haft" und "wegen einer kriminellen Vereinigung mit einer Strafandrohung von 10 Jahren Haft anklagen soll", sagte sie. Die Staatsanwaltschaft hatte Untersuchungshaft für die beiden beantragt.

Die Beute, die am Sonntagmorgen, den 19. Oktober, aus der Apollon-Galerie des Louvre gestohlen wurde, umfasst mehrere Schmuckstücke aus dem Ersten Kaiserreich. Darunter sind auch Saphiren und Smaragde, deren Wert auf 88 Millionen Euro geschätztwird.

"Die Juwelen sind noch nicht in unserem Besitz: Ich möchte die Hoffnung aufrechterhalten, dass sie gefunden werden und dem Louvre-Museum und im weiteren Sinne der Nation zurückgegeben werden können", erklärte die Staatsanwältin.

Weitere Informationen folgen auf Euronews.com.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare