Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Die Industrie in der Euro-Zone kommt leicht in Schwung - trotz Schwächen in Deutschland und Frankreich

Die Industrie in der Euro-Zone kommt leicht in Schwung - trotz Schwächen in Deutschland und Frankreich
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Der Einkaufsmanagerindex der Industrie der Euro-Zone kletterte im März um 0,4 auf 51,6 Punkte, so das Markit-Institut über seine Umfrage unter 3.000

WERBUNG

Der Einkaufsmanagerindex der Industrie der Euro-Zone kletterte im März um 0,4 auf 51,6 Punkte, so das Markit-Institut über seine Umfrage unter 3.000 Unternehmen. Ab 50 Zählern signalisiert das Barometer Wachstum. In Irland, den Niederlanden, Italien, Spanien und Österreich liegt es besonders deutlich über dieser Marke.

Anders sieht es in den beiden größten Volkswirtschaften der Euro-Zone aus. In Deutschland liegt das Barometer nach einem Plus von 0,2 Punkten nun bei 50,7 Zählern, dem zweitniedrigsten Wert der vergangenen 16 Monate. “Erneut kam der Sektor nur im Schneckentempo voran”, sagte Markit-Ökonom Oliver Kolodseike. “Sogar der Motor der deutschen Industrie, der Export, beginnt der schwächelnden globalen Konjunktur Tribut zu zollen und verzeichnete im März kaum noch Wachstum.”

In Frankreich schrumpfen die Geschäfte sogar: Dort fiel der Einkaufsmanagerindex auf 49,6 Punkte, den tiefsten Wert seit gut einem halben Jahr. Exporteinbußen verschlechterten die Lage der ohnehin unter einer schwachen Binnennachfrage leidenden Unternehmen zusätzlich, hieß es bei Markit.

su mit Reuters

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Wie in den 1970er Jahren: Warum Anleger 2025 Anleihen gegen Gold tauschen

Studie: geschlechtsspezifisches Lohngefälle im Vereinigten Königreich seit Jahrzehnten unterschätzt

Reales Haushaltseinkommen pro Kopf in Europa: Welche Länder haben den höchsten Anstieg und den stärksten Rückgang zu verzeichnen?