Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Exporte: China fängt sich

Exporte: China fängt sich
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Der erste Anstieg der chinesischen Exporte seit einem dreiviertel Jahr lässt auf eine Belebung der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt hoffen. Die

WERBUNG

Der erste Anstieg der chinesischen Exporte seit einem dreiviertel Jahr lässt auf eine Belebung der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt hoffen.

Die Ausfuhren wuchsen im März um 11,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, so Zahlen der Zollbehörde. Das war das kräftigste Wachstum seit mehr als einem Jahr. Noch dazu fast fünfmal so stark wie von Ökonomen erwartet. Im Februar waren die Exporte noch um ein Viertel eingebrochen.

An den Börsen sorgte die Nachricht für Kauflaune: Der deutsche Aktienindex Dax legte am Vormittag um knapp zwei Prozent zu. An der Tokioter Börse schloss der Nikkei-Index sogar 2,8 Prozent im Plus. Auch die Märkte in Shanghai und Hongkong notierten mehr als zwei Prozent höher. “Die Zahlen mindern das akute Drohpotenzial einer harten Landung Chinas und sind ein willkommener Stimmungsaufheller für die internationalen Finanzmärkte”, sagte NordLB-Analyst Frederik Kunze, Hannover.

Viele Ökonomen warnen jedoch vor übertriebener Euphorie: “Der chinesische Außenhandel dürfte sich weiter verbessern”, sagte Analyst Wang Tie Sho vom Wertpapierhändler Industrial Securities in Hongkong. “Aber die Erholung dürfte nicht dramatisch ausfallen, sind doch die Entwicklungen in wichtigen Märkten nicht besonders gut.”
Er meint damit die USA und Europa.

China's export, import data shows latest sign of economic stabilization https://t.co/Gseg3wWZNN pic.twitter.com/w6fcM6Dr3c

— China Xinhua News (@XHNews) 13 avril 2016

So senkte der Internationale Währungsfonds (IWF) seine Prognose für das Wachstum der Weltwirtschaft in diesem Jahr auf 3,2 Prozent und für 2017 auf 3,5 Prozent – unter anderem wegen eines schwächeren Anstiegs der Wirtschaftsleistung in den USA und in der Euro-Zone. Beide Regionen sind für den Exportweltmeister von großer Bedeutung. Experten gehen deshalb davon aus, dass China in diesem Jahr weiter an Schwung verlieren wird. 65 von Reuters befragte Ökonomen erwarten im Schnitt nur noch ein Wachstum des Bruttoinlandsproduktes von 6,5 Prozent. Das wäre das kleinste Plus seit 1990.

Dass die Lage kompliziert bleibt, belegen auch die sinkenden Importe Chinas. Diese schrumpften im März um 7,6 Prozent. Das signalisiert eine nach wie vor schleppende Binnen-Nachfrage, auch wenn der Rückgang nicht so stark ausfiel wie von den meisten Beobachtern befürchtet.

Die kommunistische Regierung in Peking peilt für 2016 zwischen 6,5 und 7,0 Prozent Wachstum des Bruttoinlandsproduktes an. 2015 hatte die Wirtschaft noch um 6,9 Prozent zugelegt. Die Regierung will mit staatlichen Investitionen, einer Steuerreform und einer lockeren Geldpolitik für Impulse sorgen.

su mit Reuters

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Wie in den 1970er Jahren: Warum Anleger 2025 Anleihen gegen Gold tauschen

Studie: geschlechtsspezifisches Lohngefälle im Vereinigten Königreich seit Jahrzehnten unterschätzt

Reales Haushaltseinkommen pro Kopf in Europa: Welche Länder haben den höchsten Anstieg und den stärksten Rückgang zu verzeichnen?