Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

"Harvey" sorgt für Schäden in Milliardenhöhe

"Harvey" sorgt für Schäden in Milliardenhöhe
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Nach Einschätzung der Behörden belaufen sich die Schäden auf 125 Milliarden Dollar, umgerechnet rund 105 Milliarden Euro.

WERBUNG

Während im Katastrophengebiet in Texas die Fluten schwinden, werden die wirtschaftlichen Folgen des Tropensturms “Harvey” deutlich. Nach Einschätzung der Behörden belaufen sich die Schäden auf 125 Milliarden Dollar, umgerechnet rund 105 Milliarden Euro.

Die US-Regierung will beim Kongress ein Sorforthilfepaket von knapp 6 Milliarden Dollar beantragen, ein erster Tropfen auf den heißen Stein, bis die restlichen Gelder fließen.

Texas ist das Herz der US-amerikanischen Erdgas- und Erdölindustrie. Mindestens 10 Raffinerien wurden wegen des Tropensturms stillgelegt. Die meisten Schließungen waren verbeugend, zu allzu großen Schäden soll es nicht gekommen sein. Dennoch entfallen knapp drei der täglich 18 Millionen in den USA geförderten Barrel Erdöl .

Ölexperte Stephen Schork sagt: “Die Raffinerien sind außer Betrieb oder laufen mit geringer Förderleistung. Dadurch entfällt ein Drtitel der Förderkapazität. Wir können in den kommenden Wochen mit einem Anstieg der Benzinpreise von 20 bis 40 Cent an den Zapfsäulen rechnen.

Die Benzinpreise sind bereits landesweit spürbar angestiegen. In Texas gab es an mehreren Tankstellen gar keinen Kraftstoff mehr. Am Weltmarkt für Rohöl sind die Auswirkungen dagegen noch nicht zu spüren.

Schäden #Harvey werden bis zu 125 Mrd $ erwartet. Man wird feststellen, dass auch Versicherungen sich schwer tun solche Beträge zu zahlen.

— Horst Eich (@59karli82) 1 septembre 2017

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Wie in den 1970er Jahren: Warum Anleger 2025 Anleihen gegen Gold tauschen

Studie: geschlechtsspezifisches Lohngefälle im Vereinigten Königreich seit Jahrzehnten unterschätzt

Reales Haushaltseinkommen pro Kopf in Europa: Welche Länder haben den höchsten Anstieg und den stärksten Rückgang zu verzeichnen?