Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Geldwäsche-Geschäfte in Billionenhöhe: Führend ist die Deutsche Bank

Symbolfoto Deutsche Bank (Archiv)
Symbolfoto Deutsche Bank (Archiv) Copyright  TOLGA AKMEN/AFP or licensors
Copyright TOLGA AKMEN/AFP or licensors
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Ein internationales Medien-Netzwerk (FinCEN) hat aufgedeckt, wie dubiose Kunden und Finanzinstitute voneinander profitieren. Weltweit führend bei Überweisungen mit möglicherweise kriminellem Hintergrund ist die Deutsche Bank.

WERBUNG

Im Kampf gegen Geldwäsche gibt es weltweit große Lücken, von denen mutmaßliche Kriminelle profitieren.

Zu diesem Schluss kommt eine internationale Untersuchung, an der 110 Medienunternehmen in 88 Ländern beteiligt waren. Demnach sollen Geldinstitute, allen voran die Deutsche Bank, aber auch die Commerzbank, weltweit Geschäfte mit zwielichtigen Kunden abgewickelt und mutmaßliche Kriminelle als Kunden akzeptiert haben.

Die aus dem US-Finanzministerium geleakten und zuvor geheimgehaltenen Daten des Financial Crimes Enforcement Network, kurz FinCEN, belegen, dass es zwischen 1999 und 2017 über 200.000 Überweisungen mit einem Gesamtvolumen von mehr als zwei Billionen US-Dollar gegeben hat. Das entspricht rund 1,7 Billionen Euro.

Diese seien gar nicht oder erst mit großer Verzögerung den zuständigen Finanzbehörden gemeldet worden, erklärte das Medien-Netzwerk. Davon profitiert hätten Drogenhändler, Mafiosi sowie korrupte Regime und Politiker.

Die Erkenntnisse sind aber nur die Spitze des Eisbergs. Wie das Netzwerk berichtet, umfasse der Leak gerade einmal 0,02 Prozent aller Verdachtsmeldungen, die die US-Behörden in dem untersuchten Zeitraum erhalten haben.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Anwalt soll Sohn von Richterin im Fall Epstein-Deutsche Bank getötet haben

COP23: "Grüne Finanzen" gegen den Klimawandel

Russlands Wirtschaft ist in eine Phase der "technischen Stagnation" eingetreten