Experten: Huthi-Angriffe im Roten Meer können Inflation weiter anheizen

Euronews-Redakteurin Angela Barnes spricht mit EBRD-Chefvolkswirtin Beata Javorcik
Euronews-Redakteurin Angela Barnes spricht mit EBRD-Chefvolkswirtin Beata Javorcik Copyright Euronews
Copyright Euronews
Von Angela BarnesIndrabati Lahiri
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied
Dieser Artikel wurde im Original veröffentlicht auf Englisch

Beata Javorcik, Chefvolkswirtin der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung, warnt, dass die Unterbrechungen der Schifffahrt im Roten Meer die Inflation weiter anheizen könnten.

WERBUNG

Die Chefvolkswirtin der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE), Beata Javorcik, hält die Inflation weiterhin als eines der wichtigsten wirtschaftlichen Risiken für das Jahr 2024. Angela Barnes von Euronews hat auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos mit Beata Javorcik gesprochen.  

Die anhaltenden Unterbrechungen der Schifffahrt im Roten Meer aufgrund der Angriffe der jemenitischen Huthi könnten die Preise in diesem Jahr möglicherweise weiter in die Höhe treiben, meint Javorcik.

Mehrere Reedereien wie Maersk, die Mediterranean Shipping Company (MSC) und Hapag-Lloyd haben ihre Fahrten durch das Rote Meer und den Suezkanal bereits unterbrochen. Zu den alternativen Routen gehört die Umschiffung des afrikanischen Kontinents, was mit einem erheblichen Mehraufwand an Reisezeit und Kosten verbunden ist.

Aufgrund der längeren Wartezeiten und der höheren Kosten für die Vorprodukte könnten einige Hersteller gezwungen sein, die Preise für ihre Endprodukte zu erhöhen. Ein Anstieg der Energiepreise wäre die Folge. Im weiteren Verlauf könnte das die bisherigen Fortschritte bei der Eindämmung der Inflation zunichte machen und stattdessen die Verbraucherpreise weiter in die Höhe treiben.

Wie wollen die Zentralbanken 2024 mit der Inflation umgehen?

Die Gesamtinflation ist in den letzten Monaten in mehreren großen Volkswirtschaften deutlich zurückgegangen, was vor allem darauf zurückzuführen ist, dass die Agrar-, Erdgas- und Energiepreise wieder das Niveau von vor dem Ukraine-Konflikt erreicht haben.

Javorcik stellt jedoch fest, dass "die Zentralbanken weiterhin sehr vorsichtig sind. Sie wollen nicht voreilig den Sieg über die Inflation verkünden". Das liegt vor allem daran, dass die Inflation in den meisten Ländern immer noch weit über dem allgemein akzeptierten Ziel von 2 % liegt.

Auch die Kerninflation ist in vielen Volkswirtschaften nach wie vor hoch. Laut Javorcik ist die Eindämmung der Kerninflation ein viel längerer und komplizierterer Prozess. Auch die Entwicklungen im Nahostkonflikt und ihre Auswirkungen auf die Schifffahrt können die Inflationsentwicklung rasch verändern.

Volatilität an den Rohstoffmärkten könnte zurückkehren

Bereits im Februar 2022, zu Beginn des Russland-Ukraine-Konflikts, kam es bei mehreren Rohstoffen zu stärkeren Schwankungen und steigenden Preisen, was sich in einer höheren Inflation für die Weltwirtschaft niederschlug. Dazu gehörten Öl und Gas, Kohle, Weizen, Mais und Metalle wie Goal, Silber und Palladium.

Nach der Drosselung der russischen Gaslieferungen war Europa damals bei Flüssiggas (LNG) stark von den USA abhängig. In diesem Jahr dürfte Europa jedoch wesentlich besser gerüstet sein, weil die Erdgasreserven zu Beginn des Winters 2023/2024 praktisch voll sind. Ein wärmerer Winter als üblich und mehr Investitionen in Energieeinsparungen und erneuerbare Energien haben ebenfalls zu einer besseren Energiesicherheit beigetragen.

In diesem Jahr könnten die Unruhen im Nahen Osten diese Volatilität auf die Rohstoffmärkte zurückbringen, vor allem, wenn sich weitere Länder einmischen und das zu einem größeren regionalen Konflikt führt. Da der Iran bereits die jemenitischen Huthis unterstützt und die USA, Großbritannien und mehrere europäische Länder gemeinsam Luftangriffe auf die Huthis geflogen haben, sind die geopolitischen Spannungen fast am Siedepunkt angelangt.

A winter landscape in Davos, Switzerland
A winter landscape in Davos, SwitzerlandEuronews

KI-Fortschritt kann Wahlprozesse gefährden

Hinzu kommt, dass die rasanten Fortschritte in der künstlichen Intelligenz auch ein zentrales Thema des diesjährigen Weltwirtschaftsforums sind und gleichzeitig ein potenzielles Risiko darstellen. Dies ist auf mehrere KI-gestützte Fehlinformationskampagnen zurückzuführen, die bereits von zahlreichen Akteuren - Einzelpersonen, Unternehmen und Regierungen - gestartet wurden. Dazu gehören gefälschte Bilder und Versuche, Märkte zu manipulieren.

Javorcik unterstreicht: "Ich denke, die größte Sorge in Bezug auf KI ist, dass in diesem Jahr in 70 Ländern wichtige Wahlen stattfinden. Ich denke, die meisten Beobachter sind sich der Möglichkeit bewusst, dass KI eingesetzt werden könnte, um Wahlen durch Fehlinformationen zu beeinflussen. Dies kann auf verschiedene Weise geschehen, z. B. durch gefälschte Verleumdungskampagnen, um den Ruf der Kandidaten zu schädigen, oder durch die Manipulation von Wahldaten und -zahlen.

"Ich denke, die Schlüsselfrage, die sich jeder stellt, ist, ob die liberalen Demokratien in der Lage sein werden, diese Bedrohung zu überleben", so Javorcik.

Was die Stellung Europas in der Wirtschaft angesichts der anstehenden Wahlen in diesem Jahr angeht, so meint Javorcik, dass die europäische Wirtschaft in diesem Jahr wahrscheinlich besser aufgestellt sein wird als im letzten Jahr, aber es bleiben Schwierigkeiten.

"Wir dürfen nicht vergessen, dass die Erdgaspreise in Europa nach wie vor fünfmal so hoch sind wie in den USA, was die europäische Wettbewerbsfähigkeit untergräbt." Auch die Deindustrialisierung bleibt eine sehr starke Bedrohung für die europäische Wirtschaft.

Weitere globale Bedrohungen sind die steigenden Zinssätze und die hohen Kosten der Staatsverschuldung, da die Investoren eine höhere Entschädigung für die anhaltenden geopolitischen Risiken verlangen.

Für die EBWE wird eine der Hauptprioritäten des kommenden Jahres darin bestehen, den grünen Wandel in Europa voranzutreiben, wobei im vergangenen Jahr mehr als 50 % der Investitionen in die grüne Wirtschaft geflossen sind.

Cutter • Joanna Adhem

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Bedrohte Handelsroute: Was Konflikte und Spannungen im Roten Meer für Europa bedeuten können

Erbschaftssteuer in Europa: Wer zahlt wo wieviel? Und wer kassiert was?

Kiews Angriffe aus russische Ölraffinerien: So groß ist der Schaden für Russland