Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Tod durch Botulismus: Ermittlungen gegen fünf Ärzte in Italien

Carabinieri vor dem Krankenhaus San Giovanni Evangelista in Tivoli, Italien, 9. Dezember 2023
Carabinieri vor dem Krankenhaus San Giovanni Evangelista in Tivoli, Italien, 9. Dezember 2023 Copyright  Mauro Scrobogna/LaPresse via AP
Copyright Mauro Scrobogna/LaPresse via AP
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Bereits im Jahr 2023 verzeichnete Italien mit 36 bestätigten Fällen die meisten Botulismus-Fälle in Europa, gefolgt von Frankreich (15), Rumänien und Spanien (je 14) und Deutschland (16). Zwei aktuelle Ausbrüche in Italien sorgen derzeit wieder für Schlagzeilen.

WERBUNG

Zwei Ausbrüche von Botulinum-Vergiftungen haben Italien in den letzten Wochen beunruhigt. In Kalabrien führte ein Ausbruch zu zwei Todesfällen und zwölf Krankenhausaufenthalten. Auch in Sardinien wurden Fälle von Botulismus gemeldet, die alle auf verunreinigte Lebensmittel, einschließlich industrieller und Haushaltskonserven, zurückzuführen sind.

Kalabrien: Zwei Todesfälle und laufende Ermittlungen

Der Ausbruch in Kalabrien, der zwischen Sonntag, dem 3. und Dienstag, dem 5. August in Diamante (Provinz Cosenza) begann, betrifft 18 Personen, die bei einem Straßenhändler gekaufte Sandwiches mit Wurst und Rüben verzehrt haben. Zwei von ihnen - ein 52-jähriger Mann und eine 45-jährige Frau - sind an der Vergiftung gestorben.

Die Staatsanwaltschaft nimmt derzeit neun Personen als verdächtig unters Visier, darunter den Straßenhändler, drei Manager von Unternehmen, die das kontaminierte Produkt hergestellt hatten und fünf Ärzte aus zwei Gesundheitseinrichtungen im Raum Cosenza. Es geht um mutmaßliche Vergehen, die von Totschlag bis zum Handel mit schädlichen Lebensmitteln reichen. Auch Autopsien und Analysen des betroffenen Lebensmittel-Lkw sind geplant.

Der Zustand der anderen 14 Patienten, die in das Annunziata-Krankenhaus in Cosenza eingeliefert wurden, ist stabil. Sechs von ihnen befinden sich auf der Intensivstation, ein Patient ist bereits extubiert und atmet selbstständig, drei Kinder sind auf der Kinderstation und fünf auf anderen Stationen untergebracht. Das Krankenhaus hat mehrere Fläschchen mit einem Botulismus-Antitoxin erhalten, das für die rechtzeitige Behandlung der Fälle unerlässlich ist. (Dieses Antitoxin wird aus dem Blutplasma von Pferden gewonnen und neutralisiert das im Blut zirkulierende Toxin.)

Weitere Fälle auf Sardinien

Ein weiterer Ausbruch wurde aus Sardinien gemeldet, wo kontaminierte Soße, die industriell hergestellt worden war, als Ursache festgestellt wurde. Das Vergiftungskontrollzentrum Maugeri in Pavia wies durch Prof. Carlo Alessandro Locatelli, den Leiter des Zentrums, darauf hin, dass in Italien jedes Jahr etwa 40 Fälle von Botulismus registriert werden, die zumeist auf verunreinigte Haushaltskonserven zurückzuführen sind.

"Es gibt keinen Grund zur Panik", erklärte Locatelli, "aber Vorbeugung ist unerlässlich, vor allem bei der Zubereitung von Hauskonserven. Das Botulinumtoxin ist unsichtbar und verändert oft nicht den Geschmack von Lebensmitteln. Das Gegenmittel ist nur im Anfangsstadium wirksam, wenn sich das Toxin noch in der Blutbahn befindet."

Italien: EU-Land mit den meisten Botulismusfällen

Nach Angaben des Istituto Superiore di Sanità wurden zwischen 2001 und 2020 in Italien 452 Fälle von Botulismus im Labor bestätigt, mit einer durchschnittlichen Sterblichkeitsrate von 3,1 Prozent. Die meisten Fälle (91 Prozent) sind lebensmittelbedingt und stehen häufig im Zusammenhang mit dem Verzehr von selbst eingemachten Lebensmitteln.

Im Jahr 2023 verzeichnete Italien mit 36 bestätigten Fällen die meisten Fälle in Europa, gefolgt von Frankreich (15), Rumänien und Spanien (je 14) und Deutschland (16).

Die italienische Konservierungstradition, insbesondere in den südlichen Regionen, ist eine der Hauptursachen für diese hohe Inzidenz. Die häusliche Konservierung von Lebensmitteln kann bei unsachgemäßer Durchführung eine Vermehrung des für Botulismus verantwortlichen Bakteriums fördern.

Was ist Botulismus und woran erkennt man ihn?

Botulismus ist eine seltene, aber schwere Krankheit, die durch das von Clostridium botulinum produzierte Toxin verursacht wird, das als eines der stärksten Gifte gilt. Die Symptome können 6 Stunden bis 7 Tage nach dem Verzehr kontaminierter Lebensmittel auftreten und umfassen Diplopie (Doppelsehen), beidseitige Mydriasis (Pupillenerweiterung), Ptosis (hängende Augenlider), Sprach- und Schluckbeschwerden, Mundtrockenheit und Verstopfung. In schweren Fällen kann eine Vergiftung die Atmung beeinträchtigen und eine Intubation erforderlich machen.

Prävention und Beratung

In den vom italienischen Gesundheitsministerium und dem Istituto Superiore di Sanità herausgegebenen Leitlinien wird empfohlen, Behälter und Werkzeuge für Konserven sorgfältig zu sterilisieren, sichere Lagerungsverfahren einzuhalten und Kindern unter einem Jahr keinen Honig und keine selbstgemachten Konserven zu geben.

Bei Verdacht auf eine Vergiftung ist es wichtig, sofort die Notaufnahme oder ein Giftnotrufzentrum zu kontaktieren.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Wir starren ständig auf Bildschirme - 5 einfache Tipps für die Augen

Salmonellenausbruch: Dutzende Kinder in Deutschland und Österreich erkranken durch Cashewmus

Doppel-Lungen-Transplantation: Eine Deutsche wird vom Krebs geheilt