Klimawissenschaftler sagen, die Wahrscheinlichkeit, dass die Sommer in Großbritannien mindestens so heiß wie 2025 werden, ist aufgrund des Klimawandels 70 Mal höher.
Der Sommer 2025 ist offiziell der wärmste in Großbritannien seit Beginn der Aufzeichnungen. Das Land erlebte vier verschiedene Hitzewellen, wie aus den vorläufigen Zahlen des Met Office hervorgeht.
Die Durchschnittstemperatur des Landes vom 1. Juni bis zum 31. August betrug 16,10 °C und lag damit um 1,51 °C über dem langfristigen Durchschnitt. Damit wurde der bisherige Sommerrekord von 15,76 °C aus dem Jahr 2018 übertroffen.
Dieses Jahr verdrängt auch den berühmten heißen Sommer von 1976 aus den Top fünf der wärmsten seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1884. Alle fünf wärmsten Sommer in Großbritannien sind seit dem Jahr 2000 aufgetreten.
Eine Analyse von Klimawissenschaftlern des Met Office zeigt, dass ein Sommer, der so heiß oder heißer als 2025 ist, jetzt 70 Mal wahrscheinlicher ist als in einer Welt ohne vom Menschen verursachte Treibhausgasemissionen.
Anhaltende Wärme treibt Durchschnittswerte in die Höhe
Die höchste Temperatur dieses Sommers wurde mit 35,8 °C in Faversham, Kent, gemessen. Obwohl dies weit entfernt ist vom britischen Allzeithoch von 40,3 °C, das im Juli 2022 erreicht wurde, war es die anhaltende Hitze, die den britischen Durchschnitt in diesem Sommer auf Rekordniveau trieb. Großbritannien erlebte vier verschiedene Hitzewellen, wobei die Temperaturen an mehreren Tagen jeweils über 30 °C lagen.
England verzeichnete den wärmsten Juni aller Zeiten, Wales den drittwärmsten und Großbritannien insgesamt den zweitwärmsten. Zwei der vier Hitzewellen dieses Sommers traten allein im Juni auf.
Ende des Monats erklärten Wissenschaftler der World Weather Attribution (WWA), einem internationalen Wissenschaftlerteam, das den möglichen Einfluss des Klimawandels auf extreme Wetterereignisse analysiert, dass die Hitze, die den Südosten Englands versengte, durch den Klimawandel hundertmal wahrscheinlicher geworden ist.
Der Trend setzte sich im Juli fort, der der fünftwärmste Juli in Großbritannien seit Beginn der Aufzeichnungen war, bevor eine vierte Hitzewelle im August den rekordverdächtigen Durchschnitt der Saison besiegelte.
"Die anhaltende Wärme in diesem Jahr ist auf eine Kombination von Faktoren zurückzuführen, darunter die Dominanz von Hochdrucksystemen, ungewöhnlich warme Meere rund um Großbritannien und die trockenen Böden im Frühjahr", erklärt Dr. Emily Carlisle vom Met Office.
Diese Bedingungen haben demnach ein Umfeld geschaffen, in dem sich die Hitze schnell aufbaut und lange anhält, wobei sowohl die Höchst- als auch die Mindesttemperaturen deutlich über dem Durchschnitt liegen.
In diesem Sommer gab es auch ein erhebliches Niederschlagsdefizit. In Großbritannien betrug die Niederschlagsmenge nur 84 Prozent des langjährigen Durchschnitts. Vor allem England sah sich mit einem Wassermangel konfrontiert, den die Behörden als "landesweit signifikant" bezeichneten. Die Landwirte mussten erhebliche Ernteausfälle hinnehmen, und in weiten Teilen des Landes kam es zu Einschränkungen bei der Wassernutzung, da die Reservoirs, Flüsse und Grundwasserreserven knapp wurden.
Werden die Sommer durch den Klimawandel heißer?
Eine Studie von Klimawissenschaftlern des Met Office zeigt, dass ein Sommer, der so heiß oder heißer als 2025 ist, im heutigen Klima etwa 70 Mal wahrscheinlicher ist als in einer Welt ohne vom Menschen verursachte Treibhausgasemissionen.
Dr. Mark McCarthy, Leiter der Abteilung Klimazuschreibung beim Met Office, erklärt, dass solche Sommer in einem vorindustriellen Klima etwa alle 340 Jahre aufgetreten wären, während sie heute etwa alle fünf Jahre zu erwarten sind.
Dr. McCarthy sagt auch, dass der Sommer 2025 zwar Rekorde gebrochen hat, aber angesichts der aktuellen Erwärmungstrends noch heißere Sommer denkbar sind. "Was in der Vergangenheit als extrem galt, wird in unserem sich wandelnden Klima immer häufiger vorkommen."
Damit folgt er früheren Prognosen des Met Office. Im Jahr 2019 schätzten die Wissenschaftler, dass bei der derzeitigen Erwärmung alle acht bis neun Jahre ein ähnlicher Sommer wie 2018 zu erwarten sei. Der Sommer 2025 brach diesen Rekord in sieben Jahren, was mit den Erkenntnissen der Wissenschaftler übereinstimmt.
Nach Angaben des Met Office hat der Klimawandel die Definition von außergewöhnlichem Sommerwetter in Großbritannien verändert. Was einst als außergewöhnlich galt, wird zunehmend typisch.