Märchenpalast der Musik: Das Royal Opera House Muskat (Oman)

Märchenpalast der Musik: Das Royal Opera House Muskat (Oman)
Von Euronews

Konzerte und Opern vor einer Kulisse aus 1001 Nacht: Das Royal Opera House in Oman - spektakulär und technisch bestens ausgerüstet

Es war das erste Opernhaus der Arabischen Halbinsel. Eins, auf das nicht nur der Sultan, der es bauen ließ, stolz sein kann.

Das Haus ist von unglaublicher Schönheit, wenn man sich all die Salons ansieht, das Foyer, all die Details, die Materialen, die verwendet wurden - es ist ein Superluxustheater!

Plácido Domingo

Das Loblied des Generaldirektors Umberto Fanni: “Dieses Haus, das Royal Opera House Muscat, versinnbildlicht die Vision des Landes: Brücken zu bauen zu anderen Nationen und anderen Gemeinschaften… Was mich am meisten mit Zufriedenheit erfüllt, ist nicht so sehr, eine schöne Bühnensaison mit großen Stars organisieren zu können, sondern vor allem, meine Erfahrungen den Omanern, die hier im Hause arbeiten, zur Verfügung zu stellen. Von den 227 Menschen, die hier unbefristet arbeiten, sind 73 Prozent Omaner.”



2011 eingeweiht, mit prunkvollem Exterieur wie Interieur und technischen Spielereien vom Feinsten – wie Monitoren zum Mitlesen der Untertitel an vielen Sitzen.



Plácido Domingo, der einst die Theatersaison hier als Dirigent eröffnete und auch jüngst wieder zum Gastspiel kam: “Das Haus ist von unglaublicher Schönheit, wenn man sich all die Salons ansieht, das Foyer, die Decke des Foyers, all die Details, die Materialen, die verwendet wurden – es ist ein Superluxustheater! Es ist erstaunlich, allein schon der Platz – selbst bei den Sitzen… und wie die Bühne ganz einfach vom Opern- in einen Konzertsaal verwandelt werden kann.”



Fanni: “Hier zu arbeiten, ist eine wunderbare Erfahrung. Ich hoffe, dass ich für die Zukunft ein Erbe hinterlassen, eine Spur zurücklassen kann für dieses großartige Opernhaus, das Opernhaus des Oman und der Omaner.”

Das Opernhaus in der Kulisse von 1001 Nacht ist inzwischen sogar zu einem Reiseziel für Touristen auf der Arabischen Halbinsel geworden.



Mehr dazu bei:
www.deutschlandfunk.de

www.faz.net

Zum selben Thema