Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Punkte und Spinnen: Ausstellung über Yayoi Kusama und Louise Bourgeois

Punkte und Spinnen: Ausstellung über Yayoi Kusama und Louise Bourgeois
Copyright 
Von Anja Bencze
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

"Traumata" vereint die Werke von Yayoi Kusama und Louise Bourgeois. Der gemeinsame Nenner: Beide haben in ihren Arbeiten tiefe psychologische Wunden verarbeitet.

WERBUNG

Die eine ist von Punkten besessen, die andere wurde mit Riesenspinnen berühmt. Eine Ausstellung in London vereint die Werke der Japanerin Yayoi Kusama und der französisch-amerikanischen Bildhauerin Louise Bourgeois. Der gemeinsame Nenner: Beide haben in ihren Arbeiten tiefe psychologische Wunden verarbeitet. “Traumata:http://www.sothebys.com/en/auctions/2017/traumata-bourgeois-kusama-ls1701.html” lautet der Titel der Schau.

Louise Bourgeois and Yayoi Kusama united in Sotheby’s exhibition, via TheArtNewspaper</a> <a href="https://t.co/VmlgfRi8nL">https://t.co/VmlgfRi8nL</a></p>&mdash; The EGS (EuroGradSchool) 27 février 2017

#YayoiKusama #selfportrait, 2008. #exhibition 'Traumata: Bourgeois/Kusama' opens #today at Sotheby</a>&#39;s S|2 <a href="https://twitter.com/hashtag/sotheby?src=hash">#sotheby</a> <a href="https://t.co/TusZNv8o1w">pic.twitter.com/TusZNv8o1w</a></p>&mdash; RB Prize (RBorchardPrize) 24 février 2017

Emma Baker, Ko-Kuratorin: “Bourgeois war 30 Jahre lang in Psychoanalyse. Kusama litt schon in der der Kindheit unter Halluzinationen. Sie hatte Visionen von Punkten, die ihr Sichtfeld bevölkerten, sie fühlte sich ihrer selbst beraubt. Kunst zu machen, Dinge auszuprobieren, war für beide ein Mittel, um das Trauma zu überwinden, ihre Ängste durch kreatives Schaffen unter Kontrolle zu bringen.”

Die Schrecken des Krieges spielten bei beiden Künstlerinnen eine prägende Rolle. Bei Louise Bougeois war es der Erste, bei Yayoi Kusama der Zweite Weltkrieg. Eine weitere Gemeinsamkeit ist die Stadt New York, in der ihre künstlerischen Karrieren begannen.

Frauenbezogene Themen, Gleichberechtigung und Sexualität sind ebenfalls ein zentraler Bestandteil im Werk beider Künstlerinnen.

Marina Ruiz Colomer, Ko-Kuratorin: “Wir sehen bei beiden ständig wiederkehrende Formen, Wölbungen und phallische Formen. Es gibt im Werk beider Frauen diese sich ständig wiederholenden Motive. Beide setzen sich mit dem Körper und organischen Formen auseinander.”

Eine letzte Gemeinsamkeit ist die Langlebigkeit der Künstlerinnen. Louise Bourgeois starb 2010 mit 98 Jahren. Die 87-jährig Yayoi Kusama ist immer noch aktiv. Die Ausstellung in Sotheby’s Londoner S2 Galerie geht bis zum 13. April.

Louise Bourgeois and Yayoi Kusama united for exhibition at Sotheby’s S/2 Gallery https://t.co/nYZi0ZkYYj pic.twitter.com/38F0Z3icGc

— ArtDaily (@artdaily) 23 février 2017

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Rendez-vous: Das Beste aus Kunst und Kultur in Europa

Gabala-Musikfestival: Sechs Tage Oper und Jazz im Kaukasus

Usbekistans Moderne: "A Matter of Radiance" auf der Architekturbiennale Venedig 2025