Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Musikstil Morna: Kapverdische Klänge sind UNESCO-Kulturerbe

Musikstil Morna: Kapverdische Klänge sind UNESCO-Kulturerbe
Copyright  © "Sodade" - Cesária Évora / Sony Music, 1992
Copyright © "Sodade" - Cesária Évora / Sony Music, 1992
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Eine traditionelle Musik voller Gefühl mit kreolischem Rhythmus: Die Morna der Kapverdischen Inseln ist Teil des UNESCO-Kulturerbes.

Die Morna, ein Musikstil der Kapverden, ist von der UNESCO in die Liste des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden. Das gab der entsprechende Ausschuss bei seiner derzeitigen Tagung in Kolumbiens Hauptstadt Bogotá bekannt.

Wie der Fado für Portugal oder die Samba für Brasilien ist die Morna das Markenzeichen der Inselgruppe. Eine Musik voller Gefühl mit kreolischem Rhythmus, die unter anderem von Armando Tito in die Welt hinausgetragen wurde. Er ist der ehemalige Gitarrist der sogenannten "Königin der Morna", Cesária Évora.

Morna - ein verbindendes Element

"Ich habe nie wegen des Geldes gespielt", so Tito. "Ich drücke das aus, was in meiner Seele vor sich geht. Die Musik der Kapverden hält mich gesund, nährt mich. Morna und Fado gehören zusammen."

Weiterhin erklärt er:

"Mit der Morna wollen wir ein Gefühl der Sehnsucht und der Liebe beim Publikum auslösen."

Cesária Évora starb im Dezember 2011 im Alter von 70 Jahren. Auch heute noch gilt sie weltweit als die große Botschafterin der Morna.

Die Morna ist aber nicht einfach nur eine Musikrichtung, sie ist eine Mischung aus Gesang, instrumentaler Begleitung, Poesie und Tanz. Bei Hochzeiten, Taufen und Familientreffen spielt sie eine bedeutende Rolle.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Musik mit Röntgenstrahlen

110 Jahre Futurismus: Eine Ausstellung zeigt die bedeutendsten Werke

Samen des Kulturerbes und Pinselstriche der Tradition in Chile