Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Earth, Wind & Fire-Schlagzeuger Fred White gestorben

White bei einem Auftritt
White bei einem Auftritt Copyright  AP / YOUTUBE-TOM JENSEN
Copyright AP / YOUTUBE-TOM JENSEN
Von euronews
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Der US-Musiker wurde 67 Jahre alt. Er feierte mit der Gruppe in den 70er und 80er Jahren große Erfolge.

WERBUNG

Der US-Amerikaner Fred White, früherer Schlagzeuger von Earth, Wind & Fire, ist im Alter von 67 Jahren gestorben. Er war der Bruder von Maurice White, dem Gründer der Gruppe.

"Unsere Familie ist heute traurig über den Verlust eines unglaublichen und talentierten Familienmitglieds", schrieb Bruder Verdine White auf Instagram. Und er erinnerte daran, dass Frederick Eugene, genannt "Freddie" oder "Fred" White im Alter von 16 Jahren seine erste Goldene Schallplatte gewonnen hatte.

Fred White stand auch hinter dem Welthit "September".

1979 war die Band die erste afroamerikanische Band, die im renommierten Madison Square Garden in New York vor ausverkauftem Haus auftrat.

Auf der offiziellen Instagram-Seite der Band wurde ein Video veröffentlicht, in dem White 1979 bei einem Konzert in Deutschland ein Schlagzeugsolo aufführte, begleitet von der Botschaft "Ruhe in Liebe".

Von 1974 bis 1984 - und damit in der erfolgreichsten Zeit der Soul- und Funkformation - war Fred White Earth, Wind & Fire-Mitglied, wirkte an Stücken wie September und Let’s Groove mit.

White wurde in Chicago geboren und erlernte früh die Kunst des Schlagzeugspielens. Mit Earth, Wind & Fire gewann er sechs Grammys.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Schauspielerin Kirstie Alley mit 71 gestorben

"Flashdance" Sängerin Irene Cara mit nur 63 Jahren gestorben

Museumstafeln als "Arenen des Kampfes" - Aktivisten kämpfen für ukrainische Künstler in westlichen Museen