Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Kind beschädigt Mark Rothko-Gemälde im Wert von rund 50 Millionen Euro

Ein Besucher bewundert Mark Rothkos "Grey, Orange on Maroon, No. 8", das von 2019 bis 2020 im Stedelijk Museum in Amsterdam zu sehen ist.
Ein Besucher bewundert Mark Rothkos "Grey, Orange on Maroon, No. 8", das von 2019 bis 2020 im Stedelijk Museum in Amsterdam zu sehen ist. Copyright  Museum Boijmans Van Beuningen
Copyright Museum Boijmans Van Beuningen
Von David Mouriquand
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Ein Gemälde des amerikanischen Künstlers Mark Rothko im Wert von bis zu 50 Millionen Euro wurde im Museum Boijmans Van Beuningen in Rotterdam von einem Kind beschädigt.

WERBUNG

Ein Gemälde von Mark Rothko wurde von einem Kind in einem "unbewachten Moment" beschädigt, wie ein niederländisches Museum mitteilte.

Das abstrakte Gemälde "Grau, Orange auf Kastanienbraun, Nr. 8" aus dem Jahr 1960 wurde von einem Kind "zerkratzt", das die Rotterdamer Galerie Museum Boijmans Van Beuningen besuchte, wo es ausgestellt war.

Das Museum gab eine Erklärung ab: "Das Gemälde Grau, Orange auf Kastanienbraun, Nr. 8 von Mark Rothko wurde oberflächlich beschädigt, nachdem ein Kind das Gemälde berührt hatte, als es ausgestellt war. Infolgedessen sind kleine Kratzer in der unlackierten Farbschicht im unteren Teil des Gemäldes sichtbar. Wir untersuchen derzeit die nächsten Schritte für die Behandlung des Gemäldes. Wir gehen davon aus, dass das Gemälde in Zukunft wieder ausgestellt werden kann."

Das Museum lehnte es zwar ab, den Wert des Gemäldes zu nennen, doch erzielen Rothkos Werke bei Auktionen regelmäßig Millionenbeträge.

So wurde beispielsweise sein Werk "Ohne Titel, 1968" im November 2023 bei Sotheby's in New York für 23,9 Millionen Dollar verkauft.

Die niederländische Zeitung Algemeen Dagblad (AD) schätzt den Wert von "Grau, Orange auf Kastanienbraun, Nr. 8" auf bis zu 50 Millionen Euro.

Wie hoch die Kosten für die Reparatur sein werden und wer die Rechnung bezahlen wird, ist noch nicht bekannt.

Das Museum Boijmans Van Beuningen hat bereits in der Vergangenheit Besucher gebeten, für die Reparaturkosten von beschädigten Kunstwerken aufzukommen. Im Jahr 2011 wurde ein Tourist, der versehentlich auf den "Pindakaasvloer" ("Erdnussbutterboden"), ein konzeptionelles Werk des niederländischen Künstlers Wim T. Schippers, getreten war, aufgefordert, für die Restaurierung aufzukommen.

Wenn es um Kinder geht, gehen manche Museen jedoch anders mit Unfällen um.

Letztes Jahr wurde ein wertvolles, 3 500 Jahre altes Gefäß von einem vierjährigen Jungen während eines Besuchs im Hecht-Museum in Nordisrael versehentlich zerbrochen.

Das Gefäß, das aus der Bronzezeit zwischen 2200 und 1500 v. Chr. stammt, war ohne Schutzglas in der Nähe des Museumseingangs ausgestellt worden.

"Es gibt Fälle, in denen Ausstellungsstücke absichtlich beschädigt werden, und solche Fälle werden mit großer Strenge behandelt, einschließlich der Einschaltung der Polizei", sagte die Direktorin des Hecht-Museums, Inbal Rivlin, damals. "In diesem Fall war das jedoch nicht der Fall. Das Gefäß wurde versehentlich von einem kleinen Kind, das das Museum besuchte, beschädigt, und wir werden entsprechend reagieren."

Die Reaktion? Das Kind und seine Familie wurden zu einem organisierten Rundgang durch die Ausstellung eingeladen, um ihnen ihre Erfahrungen im Museum zu versüßen.

Weitere Quellen • Museum Boijmans Van Beuningen, Algemeen Dagblad (AD)

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Von Nazis geraubtes Meisterwerk, in Immobilien-Anzeige im Internet 80 Jahre später in Argentinien wieder aufgetaucht

Welt-Foto-Tag: "Napalm Girl" und ihre Verbindung zum Horrorfilm "Weapons"

Kunst oder Snack? Jemand hat (schon wieder) Cattelans "Comedian"-Banane im Museum gegessen