Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Juncker gegen ein vorzeitiges Ende der Russland-Sanktionen

Juncker gegen ein vorzeitiges Ende der Russland-Sanktionen
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Die Russland-Sanktionen stehen ganz oben auf der Agenda der EU-Botschafter der Mitgliedsländer, die in der nächsten Woche zusammenkommen.

WERBUNG

Die Russland-Sanktionen stehen ganz oben auf der Agenda der EU-Botschafter der Mitgliedsländer, die in der nächsten Woche zusammenkommen. Danach wollen die EU-Außenminister über das heikle Thema beraten. Brüsseler diplomatischen Quellen zufolge dürften die seit zwei Jahren geltenden Strafmaßnahmen um weitere sechs Monate verlängert werden.

Als Retourkutsche hatte Russland ein Einfuhrverbot für europäische Lebensmittel verhängt. “Der wunderbare französische Käse wird mit russischen Erzeugnissen ersetzt, die immer besser werden”, so der Viezpräsident des Wirtschaftsverbandes Business Russia, Nikolaj Ostarkow.

EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker erteilte möglichen Hoffnungen auf ein Ende der Sanktionen eine Absage. “In der Frage der Minsker Friedensvereinbarungen ist die EU geeint. Die G7-Gruppe ist es auch. Russland hat die Vereinbarungen unterzeichnet, folglich muss es sie umsetzen. Das ist die Voraussetzung für einen Dialog und der einzige Weg zu einem Ende der Sanktionen”, so Juncker beim Internationalen Wirtschaftsforum in Sankt Petersburg. Juncker kam in Sankt Petersburg auch mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin zusammen.

Grund für die Strafmaßnahmen sind die russische Annexion der ukrainischen Halbinsel Krim und die Unterstützung der prorussischen Separatisten im Osten der Ukraine.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Festnahme in Russland: Französischer Radfahrer landet in Untersuchungshaft

Molotowcocktail vor israelischer Botschaft – Belgien meldet Festnahme

Von der Leyen droht weiteres Misstrauensvotum im Europaparlament