Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns

Europas Rechtsruck

Europas Rechtsruck
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die stramme Rechte kann sich in vielen Gegenden Europas über Stimmenzuwachs freuen. Was sind die Ursachen?

Rechtspopulisten und rechte Hardliner heimsen in Europa reihenweise Wahlsiege ein. Warum? Und wie weit werden sie gehen?

Die Krise der Eurozone, zusammen mit dem anhaltenden Ansturm von Flüchtlingen, hat sich in bedeutenden Wahlsiegen der Rechten niedergeschlagen – in Frankreich, Dänemark, Finnland, der Slowakei, Griechenland, um nur einige zu nennen. Erst vor Kurzem hat die Alternative für Deutschland 14,2 Prozent bei der Parlamentswahl in Berlin eingeholt, nach mehreren Erfolgen in anderen deutschen Bundesländern. Die AfD, gerade mal drei Jahre besteht, kann schon darauf hoffen, bei der Bundestagswahl im nächsten Jahr Deutschlands drittstärkste Kraft zu werden. Insiders traf Parteichefin und Anhänger.

In Österreich schaffte es vor sechzehn Jahren die rechtspopulistische Freiheitliche Partei, die FPÖ, das erste Mal in die österreichische Bundesregierung. Das sorgte für einen Aufschrei in Europa, für einige Zeit verhängten die europäischen Partnerstaaten diplomatische Sanktionen gegen das “Schwarze Schaf”. Jetzt könnte die FPÖ beim zweiten Anlauf für die Präsidentenwahl siegen. Insiders hörte sich in der Partei um.

Was die Altparteien den erstarkenden Rechtspopulisten entgegensetzen sollten, erklärt im Interview der Extremismus-Forscher Jean-Yves Camus.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Was wäre die AfD ohne die Flüchtlingskrise?

Migranten, EU-Müdigkeit - warum immer mehr Europäer Rechtspopulisten wählen

Die FPÖ verändert Österreich