Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Europäische Imame: Nicht in unserem Namen

Europäische Imame: Nicht in unserem Namen
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

"Marsch der Muslime gegen den Terrorismus" tourt durch vom Terror betroffene Städte.

WERBUNG

Eine Gruppe von rund 60 Imamen aus ganz Europa setzt ein Zeichen gegen den islam-inspirierten Terrorismus.

Mit ihrem “Marsch der Muslime gegen den Terrorismus” touren sie derzeit durch Städte, die von Anschlägen betroffen waren.

Hassan Chalghoumi, Imam im Pariser Vorort Drancy, und einer der Organisatoren sagte gegenüber Euronews:

“Wir gedenken damit den Opfern und sagen Nein zur Barbarei, Nein an diese Kriminellen unserer Religion. Unser Islam des Lichts ist dieser Minderheit nicht erschienen. Sie nimmt uns als Geisel, sie rekrutiert unsere Kinder, wir bezahlen doppelt. Natürlich ist es ein Risiko, gegen Daesh aufzustehen, wir riskieren unser Leben. Wir haben uns alle von unseren Familien verabschiedet, denn man weiß nie.”

Bevor sie am Montag in Brüssel ankamen, hatten sie von Paris kommend Berlin besucht, weitere Ziele sind Toulouse und Nizza.

Der belgische Innenminister Jan Jambon begrüßte die Aktion gegenüber Euronews:

“Ich halte das für ein starkes Signal, eben weil es von der islamischen Welt kommt. Es ist ja oft betont worden, dass die große Mehrheit des Muslime den Terrorismus nicht akzeptiert – und hier kann man das durch diese Imame bestätigt sehen. Muslime weltweit sind je vielleicht die ersten Opfer dieser Geschehenisse.”

Der Marsch der Muslime endet am Freitag, dem französischen Nationalfeiertag, an seinem Ausgangsort Paris.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

"Kulturkrieg": Donald Trump versucht der EU seine politische Agenda aufzuzwingen

Parlamentarische Immunität: Geht Ungarn so gegen Orbans Herausforderer Magyar vor?

Veto oder kein Veto in der EU? Kann das Einstimmigkeitsprinzip fallen?