Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns

Wirbelstürme werden je nach Region unterschiedlich benannt

Mit Unterstützung vonthe European Commission
Wirbelstürme werden je nach Region unterschiedlich benannt
Copyright  euronews
Copyright euronews
Von Aurora Velez
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Der Projektkoordinator des europäischen Programms "ReNovRisk-Cyclones" erklärt die Unterschiede.

Olivier Bousquet ist der Koordinator des EU-Projekts "ReNovRisk-Cyclones" und stellvertretender Direktor des Labors für Atmosphäre und Zyklone. Er erklärt:

"Im südwestlichen Becken des Indischen Ozeans werden Wirbelstürme als tropische Wirbelstürme bezeichnet. Im Nordatlantikbecken werden sie Hurrikane und im Pazifikbecken Taifune genannt. Tatsächlich sind das alles dieselben Wetterphänomene, nur die Bezeichnung ändert sich je nach geografischer Region. Hier im Indischen Ozean haben wir jedes Jahr etwa ein Dutzend tropische Tiefdrucksysteme, von denen die Hälfte eigentlich tropische Stürme sind. Die andere Hälfte sind Zyklone, wenn die Windgeschwindigkeiten 130 Kilometer pro Stunde oder mehr betragen."

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen

Zum selben Thema

Zyklon wütet mit 260 km/h - 800.000 Menschen müssen zu Hause bleiben

Zu gut für die Tonne: Teure Lebensmittelverschwendung

Digitale Unternehmen unterstützen branchenübergreifendes Wachstum