Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Russlands EU-Botschafter: "Impfstoff Sputnik zu 92 % erfolgreich"

Russlands EU-Botschafter: "Impfstoff Sputnik zu 92 % erfolgreich"
Copyright  Vladimir Chizhov Euronews
Copyright Vladimir Chizhov Euronews
Von Andrei Beketov
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

In einem Interview mit Euronews lädt der russische Botschafter in Brüssel andere Staaten ein, den russischen Coronavirus-Impfstoff im eigenen Land nachzuproduzieren.

WERBUNG

Alle Länder der Erde haben einen gemeinsamen Feind: das Coronavirus.

Können EU und Russland die Pandemie gemeinsam bekämpfen?

Wie sieht es mit Impfstoffen aus?

Fragen an den russischen Botschafter in Brüssel, Wladimir Tschitschow.

Euronews: Die EU hat bereits Vereinbarungen mit Pharma-Unternehmen über den Kauf von Impfstoffen unterzeichnet. Wird Russland seinen eigenen Impfstoff anbieten?

Tschitschow: Der weltweit erste zertifizierte Impfstoff ist der russische Sputnik. Doch angesichts der hohen Verbreitung der Pandemie geht es nicht nur um die Verfügbarkeit dieses Mittels, sondern auch um die Verfügbarkeit einer Produktionsbasis und die anschließende Verteilung.

Diesbezüglich lädt Russland andere Länder ein, den von russischen Wissenschaftlern entwickelten Impfstoff bei sich zu Hause zu produzieren.

Soweit ich weiß, hat ein EU-Land zugesagt, nämlich Ungarn.

Euronews: Aber es gibt kein Vertrauen in den Sputnik-Impfstoff. Die Märkte reagieren nicht - anders etwa als bei den Ankündigungen von Pfizer und Moderna...

Tschitschow: Vertrauen geht von Menschen aus, zu einem hohen Maße auch von Journalisten. Und was die Basis des Vertrauens in unseren Impfstoff angeht, so kommt diese von den Testergebnissen. Demnach liegt die Wirkungsquote von Sputnik bei 92 Prozent.

Ich glaube aber nicht, dass es hier um Wettbewerb geht. Die Zusammensetzung dieser Impfstoffe sollte kein Geheimnis sein.

Euronews: Braucht Russland hier irgendwelche Hilfe von der Europäischen Union?

Tschitschow: Also, wir sind versorgt. Wir haben ausreichende Mengen für die russischen Bürger.

Euronews: Gibt es Überlegungen, die Quarantäne-Maßnahmen zu Weihnachten und Silvester zu lockern?

Tschitschow: Ich befürchte, dass eine Lockerung nur eine dritte Welle mit sich bringen würde. Eine radikale Verbesserung der Lage wird nur möglich sein, wenn wirksame Impfstoffe in ausreichenden Mengen zur Verfügung stehen. Das wird aber nicht vor Weihnachten der Fall sein, was wohl jeder versteht.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Wie kommt eigentlich der Corona-Impfstoff zu uns?

Geheimnisvolle Drohne mit russischer Beschriftung stürzt in Polen ab

Heftige Angriffe auf Ukraine: Feuer im Regierungsgebäude, 823 Attacken in einer Nacht