Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns

Förderung der Energiewende: lokale Selbstversorgung mit Mikronetzen

Mit Unterstützung vonthe European Commission
Förderung der Energiewende: lokale Selbstversorgung mit Mikronetzen
Copyright  euronews
Copyright euronews
Von Aurora Velez
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Beim Alpgrid-Projekt werden verschiedene Quellen zur Erzeugung von grüner Energie untersucht.

"Alpgrids" steht für lokale Energieversorgung. In Frankreich koordiniert die Agentur Auvergne Rhône-Alpes-EE das Projekt. Guillaume Bontron ist beim Projektpartner CNR für Alpgrids zuständig. Er erklärt die Idee dahinter:

"Beim Alpgrid-Projekt werden verschiedene Quellen zur Erzeugung von grüner Energie untersucht. Dabei geht es größtenteils um Fotovoltaik, aber auch um Wasserkraft und bei einigen Pilotprojekten auch um Windenergie. Es gibt sogar Projekte, die die Erzeugung erneuerbarer Energie an Wärmenetze koppeln, dann kann man diese Energie auch speichern.

Ziel des Alpgrids-Projekts ist es, die Verbreitung von lokalen Energiekreisläufen für den Eigenverbrauch, von Mikro-Netzen zu fördern. Technisch ist das alles möglich. Anhand der verschiedenen Pilotstandorte und Experimente wollen wir herausfinden, welche Hindernisse es gibt, aber auch, was die Umsetzung einfacher macht, damit wir bei der Anwendung und Verbreitung dieser Energie-Projekte helfen können. Wir sind davon überzeugt, dass das etwas ist, was die Energiewende erleichtern wird. Es wird eines der Elemente sein, die es ermöglichen, die Ziele des Green Deals der Europäischen Union zu erreichen."

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen

Zum selben Thema

Neue Regelung in Kalifornien: Ab 2023 nur noch schadstofffreie Neuwagen

Nachhaltige Energiespeicher: Batterien ohne Schwermetalle