EU-Embargo für russische Kohle tritt in Kraft

Polnische Bergarbeiter protestieren vor der deutschen Botschaft in Warschau
Polnische Bergarbeiter protestieren vor der deutschen Botschaft in Warschau Copyright Czarek Sokolowski/ The Associated Press.
Copyright Czarek Sokolowski/ The Associated Press.
Von Lauren Chadwick
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Seit dem 10. August darf keine russische Kohle mehr in die EU importiert werden.

WERBUNG

Die Sanktionen der Europäischen Union gegen russische Kohle sind in Kraft getreten.

Das Einfuhrverbot für alle Arten von russischer Kohle wurde im April als Teil des fünften Sanktionspakets gegen Russland beschlossen; am 10. August endete die Frist für die Einfuhr.

Kohle war der erste russische Energieträger, gegen den die EU Sanktionen verhängte. Ein Ölembargo gegen russisches Erdöl wurde im Juni im Rahmen der sechsten Sanktionsrunde beschlossen und soll Ende des Jahres in Kraft treten.

Die EU-Mitgliedstaaten geben viel mehr für russisches Öl und Gas aus als für Kohle - wobei Gas nicht sanktioniert wurde. Nach Angaben der Kommission dürfte das Kohleembargo zu Einnahmeverlusten von etwa 8 Milliarden Euro für Russland führen, während Daten des Weltwirtschaftsforums zeigen, dass die 27 Länder der EU im vergangenen Jahr 99 Milliarden Euro für russische Energieimporte ausgegeben haben.

Einem Beyond Coal Tracker zufolge hat die EU zwischen dem 24. Februar, als Moskau seinen Krieg gegen die Ukraine begann, und dem 10. August mehr als 45 Mrd. Eurofür russsiches Gas und 32 Mrd. Euro für russisches Öl ausgegeben. Für russische Kohle überwies Europa 2,8 Milliarden Euro nach Moskau.

Die Energiekrise in Europa hat jedoch dazu geführt, dass einige Mitgliedstaaten, darunter Deutschland, Österreich und die Niederlande, ihre Kohlkraftwerke aus der Reserve holen, um vor dem Winter Gas zu sparen.

Dies könnte Konsequenzen haben für die Bemühungen, das europäische Klimagesetz einzuhalten, dass als Zwischenziel vorgibt, die Netto-Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 55 % gegenüber dem Stand von 1990 zu reduzieren, um bis 2050 Kohlenstoffneutralität zu erreichen.

Nur 10 EU-Mitgliedstaaten sind ab 2021 kohlefrei, und alle haben unterschiedliche Ziele für den vollständigen Ausstieg aus der Kohle. Polen wird voraussichtlich das letzte Land sein, das aus der Kohle aussteigt, es hat sich das Jahr 2049 für das Ende der Kohle gesetzt.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

"Alles verkaufen": Polen fürchtet um Kohlemangel im Winter

Kohle statt Gas? EU-Klimaziele in Gefahr

Weniger Gas aus Russland: Kohle wieder gefragt