"Wir können es uns nicht leisten, zu warten": EU und Google schlagen freiwilligen KI-Pakt vor

Sundar Pichai, CEO von Google, traf sich während seines Besuchs in Brüssel mit mehreren EU-Kommissaren, darunter Thierry Breton.
Sundar Pichai, CEO von Google, traf sich während seines Besuchs in Brüssel mit mehreren EU-Kommissaren, darunter Thierry Breton. Copyright European Union, 2023.
Copyright European Union, 2023.
Von Stefan GrobeJorge Liboreiro
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Die EU verhandelt derzeit über das Gesetz über künstliche Intelligenz (KI), aber es könnte bis zu drei Jahre dauern, bis die Rechtsvorschriften vollständig anwendbar sind.

WERBUNG

Die Europäische Kommission und Google haben sich verpflichtet, einen freiwilligen Pakt für künstliche Intelligenz auszuarbeiten, um die schwerwiegendsten Risiken im Zusammenhang mit dieser sich rasch entwickelnden Technologie zu mindern, bis eine angemessene Gesetzgebung in Kraft tritt.

Die Zusage wurde bekannt gegeben, nachdem Google-CEO Sundar Pichai während eines Besuchs in Brüssel mit mehreren EU-Kommissaren zusammentraf, bei dem das Thema KI im Vordergrund der Gespräche stand.

"Wir erwarten von der Technologie in Europa, dass sie alle unsere Regeln zum Datenschutz, zur Online-Sicherheit und zur künstlichen Intelligenz respektiert. In Europa geht es nicht darum, sich etwas auszusuchen", sagte Thierry Breton, EU-Kommissar für den Binnenmarkt, am Mittwoch laut einer kurzen Verlautbarung.

"Sundar und ich sind übereingekommen, dass wir es uns nicht leisten können, zu warten, bis die KI-Regulierung tatsächlich zur Anwendung kommt, und mit allen KI-Entwicklern zusammenzuarbeiten, um bereits vor dem gesetzlichen Stichtag einen KI-Pakt auf freiwilliger Basis zu entwickeln."

An dem freiwilligen Pakt, dessen genaue Einzelheiten noch unklar sind, werden "alle großen" Unternehmen beteiligt sein, die im Bereich der künstlichen Intelligenz arbeiten, sowohl innerhalb als auch außerhalb Europas, fügte Breton hinzu.

Google antwortete nicht sofort auf eine Bitte um Stellungnahme.

Obwohl KI seit langem auf dem politischen Radar Brüssels steht, hat die Marktexplosion von ChatGPT, dem von OpenAI entwickelten Chatbot, die Debatte aufgerüttelt und so genannte Basismodelle auf den Prüfstand gestellt.

Basismodelle sind Modelle, die mit riesigen Datenmengen wie Text, Bildern, Musik, Sprache und Code trainiert werden, mit dem Ziel, eine ständig wachsende Anzahl von Aufgaben zu erfüllen, anstatt einen spezifischen, unveränderlichen Zweck zu verfolgen.

Chatbots wie GPT von OpenAI und Bard von Google sind einige der ersten Beispiele für diese Technologie, die sich in den kommenden Jahren voraussichtlich weiterentwickeln wird.

Während sich Investoren gerne auf Chatbots gestürzt haben, haben Kritiker ihre unkontrollierte Entwicklung angeprangert und Alarm geschlagen wegen Voreingenommenheit, Hassreden, Fake News, staatlicher Propaganda, Nachahmung, Verletzungen des geistigen Eigentums und Entlassungen.

ChatGPT wurde in Italien vorübergehend verboten, nachdem die Behörden Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes festgestellt hatten.

Vorspiel für die Gesetzgebung

In Brüssel hat sich aufgrund des Chatbot-Phänomens ein Gefühl der Dringlichkeit breit gemacht.

Die EU-Gesetzgeber verhandeln derzeit über das Gesetz über künstliche Intelligenz (Artificial Intelligence Act), einen weltweit erstmaligen Versuch, diese Technologie auf der Grundlage eines auf den Menschen ausgerichteten Ansatzes zu regulieren, der KI-Systeme je nach dem Risiko, das sie für die Gesellschaft darstellen, in vier Kategorien unterteilt.

Das Gesetz wurde von der Europäischen Kommission vor mehr als zwei Jahren vorgeschlagen und wird derzeit überarbeitet, um den neuesten Entwicklungen Rechnung zu tragen, wie z. B. dem bemerkenswerten Anstieg der Stiftungsmodelle.

Die Verhandlungen zwischen dem Europäischen Parlament und den Mitgliedstaaten sollen noch vor Ende des Jahres abgeschlossen werden.

Das Gesetz sieht jedoch eine Schonfrist vor, die es Tech-Unternehmen ermöglicht, sich an den neuen Rechtsrahmen anzupassen, was bedeutet, dass es bis zu drei Jahre dauern könnte, bis das Gesetz in der gesamten Union vollständig anwendbar ist.

Der neu angekündigte Pakt soll als Auftakt dienen und die Gesetzeslücke füllen, auch wenn sein freiwilliger Charakter zwangsläufig seine Reichweite und Wirksamkeit einschränken wird.

WERBUNG

Nach seinem Treffen mit Pichai verteidigte Kommissar Breton vor den Abgeordneten des Europäischen Parlaments die Notwendigkeit eines Zwischenregelwerks, das die "Grundzüge" des KI-Gesetzes enthält.

"Ich habe bereits eine gemeinsame Vorstellung davon, was im Voraus eingeführt werden könnte und was es uns ermöglichen könnte, einige Elemente des Schutzes zu gewähren", sagte Breton vor einem parlamentarischen Ausschuss und bezog sich dabei auf die Möglichkeit der "Kennzeichnung" von KI-Systemen.

"Wir dürfen auch die Innovation nicht bremsen, also müssen wir die Mittel finden, die richtigen Mittel, und wir müssen auch bei bestimmten Elementen, die überwacht werden müssen, ziemlich entschlossen sein und in gewissem Maße die Auswirkungen des KI-Gesetzes vorwegnehmen."

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Google hat damit begonnen, "inaktive" Konten zu löschen: Was Sie wissen müssen, um Ihres zu retten

Künstliche Intelligenz: Europaabgeordnete geben erstes grünes Licht für eine Regulierung

Der Boom der künstlichen Intelligenz (KI) könnte eine industrielle Revolution auslösen