Die Wölfe sind los - und die Europäische Union hat ein Problem

Die Wölfe sind los - und die EU hat ein Problem.
Die Wölfe sind los - und die EU hat ein Problem. Copyright LIONEL CIRONNEAU/AP2006
Copyright LIONEL CIRONNEAU/AP2006
Von Frank Weinert
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Der fast ausgestorben geglaubte Wolf ist zurück in Europa. Gerissene Tiere, angegriffene Menschen - die EU hat ein Problem - auch die Kommissionspräsidentin selbst.

WERBUNG

Die Exekutive wird nun in eine "neue Phase" eintreten, um zu entscheiden, ob der Schutzstatus des Wolfes herabgestuft werden soll, indem sie relevante Daten von lokalen Gemeinschaften und Wissenschaftlern sammelt, nachdem die Forderungen der europäischen Landwirte immer lauter wurden.

"Wir brauchen aktuelle Informationen und Daten über den Status des Wolfes, um weitere Maßnahmen ergreifen zu können", sagte ein Sprecher der Europäischen Kommission.

Die Art ist derzeit durch die 1992 verabschiedete Habitat-Richtlinie streng geschützt, die das absichtliche Fangen oder Töten von Wölfen in freier Wildbahn verbietet. In letzter Zeit sind jedoch Wolfsrudel in EU-Regionen zurückgekehrt, in denen sie jahrzehntelang verschwunden waren, und haben Vieh angegriffen und Spannungen zwischen Landwirten und Jägern geschürt.

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, war im September letzten Jahres persönlich betroffen, als ihr 30 Jahre altes Pony Dolly im Nordosten Deutschlands von einem männlichen Wolf getötet wurde: "Die Konzentration von Wolfsrudeln in einigen europäischen Regionen ist zu einer echten Gefahr für Nutztiere und möglicherweise auch für Menschen geworden", sagte von der Leyen am Montag in einer Erklärung.

Ausnahmeregelungen zur Habitat-Richtlinie erlauben es Landwirten, gezielte Maßnahmen zum Schutz ihrer Kulturen und Lebensgrundlagen zu ergreifen, wie zum Beispiel den Einsatz von "Soft-Catch"-Fallen für Wölfe. Von der Leyen forderte die lokalen und nationalen Behörden auf, bei der Umsetzung solcher Ausnahmeregelungen "gegebenenfalls Maßnahmen zu ergreifen".

Landwirte gegen Umweltschützer

Landwirte in ganz Europa haben als Reaktion auf die zunehmende Bedrohung durch Wolfsrudel eine Herabstufung des Schutzstatus der Wölfe gefordert. In einer Entschließung des Europäischen Parlaments vom November letzten Jahres wurde die Kommission aufgefordert, die Landwirtschaft zu unterstützen, indem sie für mehr Flexibilität beim Schutz ihres Viehs vor Angriffen sorgt.

Die Europäische Volkspartei, die größte Fraktion im Parlament, hat solche Forderungen angeführt und sich als Verteidigerin der Rechte der Landwirte in wichtigen EU-Umweltreformen positioniert.

Österreich, Belgien, Tschechien, Frankreich, Deutschland und Italien gehören zu den EU-Mitgliedstaaten, in denen die Zahl der getöteten Tiere dramatisch gestiegen ist. In Österreich, wo die Zahl der von Wolfsrudeln getöteten Nutztiere Berichten zufolge um 230 % auf 680 im Jahr 2021 gestiegen ist, haben mehrere Regionen die Tötung von Wölfen erlaubt, um den negativen Auswirkungen auf die Landwirte entgegenzuwirken.

Umweltschützer und Nichtregierungsorganisationen behaupten, dass solche Tötungen gegen das EU-Recht verstoßen.

Anfang dieses Jahres haben 12 EU-Umweltminister an Virginijus Sinkevičius, den EU-Umweltkommissar, geschrieben und die Exekutive aufgefordert, "den gesetzlichen Schutz des Wolfes nicht zu schwächen". Der von der Slowakei initiierte Brief wurde von den Ministern aus Bulgarien, Deutschland, Griechenland, Spanien, Irland, Zypern, Luxemburg, Österreich, Portugal, Rumänien und Slowenien unterzeichnet.

"Die langsame Erholung der Wolfspopulationen in der EU muss gefeiert und nicht gefürchtet werden", sagte Reineke Hameleers, Geschäftsführerin der Eurogroup for Animals, als Reaktion auf die Ankündigung der Europäischen Kommission vom Montag,

"Dieser Erfolg bleibt fragil, da die Mehrheit der grenzüberschreitenden Wolfspopulationen in der EU noch keinen günstigen Erhaltungszustand erreicht hat. Nach all diesen Bemühungen und Investitionen würde eine Herabstufung des Schutzstatus der Wölfe nicht nur ihr Wohlergehen beeinträchtigen, sondern auch ihr Überleben gefährden und sie verurteilen, bevor sie überhaupt gerettet werden können", fügte Hameleers hinzu.

Laut der Internationalen Union für die Erhaltung der Natur (IUCN) gehört der Wolf zu den am wenigsten besorgniserregenden Arten, da seine Population in Europa seit den 1970er Jahren "zahlenmäßig zunimmt und sein Verbreitungsgebiet erweitert".

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Eine Milliarde Euro für den Libanon: EU-Hilfspaket um die Flüchtlingsströme einzudämmen

Nach Attacke auf Warschauer Synagoge: Jugendlicher festgenommen

Von der Leyen kritsiert Gewalt gegen Protestierende in Georgien scharf