EU gibt 127 Millionen Euro Finanzhilfe für Tunesien in der Lampedusa-Krise frei

Italien hat Schwierigkeiten, den neuen Zustrom von Migranten auf der Insel Lampedusa zu bewältigen, von denen die meisten aus Tunesien kamen.
Italien hat Schwierigkeiten, den neuen Zustrom von Migranten auf der Insel Lampedusa zu bewältigen, von denen die meisten aus Tunesien kamen. Copyright Cecilia Fabiano/LaPresse
Copyright Cecilia Fabiano/LaPresse
Von Jorge Liboreiro
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied
Dieser Artikel wurde im Original veröffentlicht auf Englisch

Die Europäische Kommission hat am Freitag die erste Runde von Zahlungen im Rahmen der umstrittenen Vereinbarung zwischen der EU und Tunesien angekündigt.

WERBUNG

Die Exekutive wird in den kommenden Wochen fast 127 Millionen Euro freigeben, um die schwächelnde tunesische Wirtschaft zu stützen und die irreguläre Ausreise von Migranten einzudämmen.

Die Auszahlungen erfolgen vor dem Hintergrund des zunehmenden politischen Drucks seitens der italienischen Regierung, die mit der Bewältigung eines neuen Zustroms von Asylbewerbern auf Lampedusa zu kämpfen hat.

Innerhalb weniger Tage kamen mehr als 10.000 Migranten aus Tunesien auf der Insel an, was die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni und die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Wochenende zu einem Besuch veranlasste.

Während des Besuchs stellte von der Leyen einen Zehn-Punkte-Aktionsplan vor und versprach, die Auszahlung von Geldern im Rahmen der Vereinbarung, die im Juli mit Tunesien unterzeichnet wurde, zu beschleunigen.

Die Ankündigung vom Freitag ist eine direkte Reaktion auf von der Leyens Versprechen.

Der neue Finanzrahmen ist in zwei Bereiche aufgeteilt: 60 Millionen Euro für Haushaltshilfe und fast 67 Millionen Euro für Migrationshilfe.

Die 60 Millionen Euro stammen aus einem Instrument, das zuvor für die Bewältigung der Folgen des Koronavirus vorgesehen war, und sind nicht Teil der 150 Millionen Euro, die im Rahmen des Memorandums versprochen wurden.

Die Budgethilfe wird direkt an die tunesische Staatskasse überwiesen, um einen finanziellen Zusammenbruch in dem krisengeschüttelten Land zu verhindern - ein Szenario, von dem Brüssel befürchtet, dass es noch mehr Migranten an die europäischen Küsten treiben würde.

Der 67-Millionen-Euro-Strang für die Migration setzt sich aus zwei Quellen zusammen:

  • 24,7 Mio. EUR aus einem 2022 angenommenen Finanzinstrument.
  • 42 Millionen Euro aus dem in der Vereinbarung vorgesehenen Finanzrahmen von 105 Millionen Euro für die Bekämpfung des Menschenschmuggels, die Verstärkung der Grenzverwaltung und die beschleunigte Rückführung von Asylbewerbern, deren Antrag abgelehnt wurde.

Die 67 Millionen Euro werden aufgeteilt zwischen der tunesischen Küstenwache und Marine, die Such- und Rettungsschiffe, Wärmebildkameras, Radargeräte und andere Überwachungsausrüstung erhalten, und Nichtregierungsorganisationen, die Dienstleistungen vor Ort anbieten, wie die Internationale Organisation für Migration (IOM) und das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR).

Es ist unklar, wie viel Geld an jeden einzelnen gehen wird.

"Wir werden verschiedene Durchführungspartner haben", sagte ein Sprecher der Kommission am Freitagnachmittag, "die Verträge werden gerade ausgearbeitet."

Seit seiner Unterzeichnung wurde das Memorandum zwischen der EU und Tunesien von den Medien heftig kritisiert, wobei die Menschenrechte im Vordergrund standen.

Tunesien, das von Präsident Kais Saied mit harter Hand geführt wird, wurde wiederholt des Missbrauchs und der kollektiven Ausweisung von Migranten aus Ländern südlich der Sahara beschuldigt, von denen viele mitten in der Wüste nahe der libyschen Grenze zurückgelassen worden sind.

Saied hat sich rassistisch über Schwarzafrikaner geäußert und einen, wie er es nennt, "kriminellen Plan zur Veränderung der Zusammensetzung der demografischen Landschaft Tunesiens" angeprangert, Worte, die an die rechtsextreme Verschwörungstheorie des "großen Austauschs" erinnern.

Letzte Woche forderte der Europäische Bürgerbeauftragte die Kommission formell auf, zu klären, wie das Memorandum sicherstellen wird, dass die tunesischen Behörden bei ihren Maßnahmen zur Eindämmung der irregulären Migrationsströme die Grundrechte respektieren.

"Im Rahmen des Memorandums haben sich die EU und Tunesien darauf geeinigt, unter voller Achtung der Prinzipien des internationalen Rechts und der Würde der Migranten zusammenzuarbeiten", sagte der Sprecher der Kommission auf die Frage nach finanziellen Garantien.

"Die Verträge werden jetzt unterzeichnet. Aber im Allgemeinen enthalten EU-Verträge immer Standardklauseln zu den Menschenrechten."

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

10. Jahrestag: Gedenken an verheerendes Bootsunglück vor Lampedusa

Weiter Diskussion um umstrittenes EU-Tunesien-Abkommen

Streit im Parlament um Migrationsabkommen mit Tunesien