Ungarn und Polen blockieren (wieder) gemeinsame Erklärung zur Migration

Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán lehnte den Teil der EU-Erklärung ab, der sich mit der Migrationspolitik befasst.
Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán lehnte den Teil der EU-Erklärung ab, der sich mit der Migrationspolitik befasst. Copyright Manu Fernandez/Copyright 2023 The AP. All rights reserved
Copyright Manu Fernandez/Copyright 2023 The AP. All rights reserved
Von Jorge Liboreiro
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied
Dieser Artikel wurde im Original veröffentlicht auf Englisch

Ein informeller EU-Gipfel im spanischen Granada wurde von den Ministerpräsidenten Ungarns und Polens überschattet, die sich gegen den Teil einer gemeinsamen Erklärung aussprachen, der sich mit der Migration befasste.

WERBUNG

Das offizielle Ergebnis des Treffens vom Freitag umging jeden Hinweis auf die Migrationspolitik, was angesichts der jüngsten Entwicklungen auf der italienischen Insel Lampedusa ein eklatantes Versäumnis ist.

Es ist nicht das erste Mal, dass Viktor Orbán und Mateusz Morawiecki mit vereinten Kräften ein Kommuniqué des Europäischen Rates zum Scheitern gebracht haben, so auch Ende Juni.

In beiden Fällen ging es um den Neuen Pakt zu Migration und Asyl, eine umfassende Reform der Migrationspolitik der EU, mit der ein System der "verpflichtenden Solidarität" eingeführt wird, um sicherzustellen, dass die 27 Mitgliedstaaten ausnahmslos zur Verwaltung und Aufnahme von Asylbewerbern beitragen.

Der neue Pakt, über den derzeit verhandelt wird, erhielt am Mittwoch einen kräftigen Schub, nachdem der EU-Rat seine lang erwartete Stellungnahme zum fünften und letzten Teil des komplexen Puzzles abgegeben hatte: die Krisenverordnung.

Die Gesetzgebung wird, wie in den EU-Verträgen vorgesehen, mit qualifizierter Mehrheit verabschiedet, was bedeutet, dass weder Polen noch Ungarn ein Vetorecht ausüben können.

"Wir haben keine Angst vor Diktaten aus Berlin und Brüssel", sagte Morawiecki bei seiner Ankunft und beklagte, was er als "drakonische Strafen" bezeichnete.

Viktor Orbán ging noch weiter und verglich die Regeln der qualifizierten Mehrheit mit sexuellen Übergriffen.

"Es gibt keine Chance, irgendeine Art von Kompromiss und Einigung über die Migration zu erzielen. Politisch ist das unmöglich. Nicht heute, aber allgemein gesprochen, in den nächsten Jahren. Denn rechtlich gesehen werden wir, wie soll ich sagen, vergewaltigt", sagte Orbán vor Reportern mit einem Grinsen im Gesicht.

"Wenn man also rechtlich vergewaltigt wird und gezwungen wird, etwas zu akzeptieren, was einem nicht gefällt, wie will man dann einen Kompromiss und eine Einigung erzielen?"

Diese selbst für Orbáns Verhältnisse schockierenden Äußerungen prägten den weiteren Verlauf des Tages und führten am späten Nachmittag zu einem weithin erwarteten Scheitern.

Die Blockade zwang Charles Michel, den Präsidenten des Europäischen Rates, dazu, in seinem eigenen Namen eine separate Erklärung zu veröffentlichen. In der Erklärung von Granada findet sich kein Hinweis auf die Migration, stattdessen werden verschiedene wirtschaftsorientierte Themen wie Energie, Technologie und Wettbewerbsfähigkeit angesprochen.

"Die Erklärung zur Migration findet breite Unterstützung und enthält das, was ich und die  Kommission zur externen Dimension der Migration beigetragen haben", erklärte Michel gegenüber Reportern und bezog sich dabei auf die Zusammenarbeit mit Herkunfts- und Transitländern.

Der spanische Ministerpräsident Pedro Sánchez, der als Gastgeber fungierte, räumte ein, dass es ein "Risiko" sei, die Migration in den endgültigen Text aufzunehmen, sagte aber, dass die vorläufige Einigung vom Mittwoch über die Krisenverordnung wirklich wichtig sei.

"Dies ist der wirklich relevante Teil, das ist die wichtige Tatsache in politischer Hinsicht", sagte Sánchez.

Unterdessen zeigte sich Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, die ebenfalls auf der Pressekonferenz sprach, optimistisch und sagte, der neue Pakt sei "auf dem Weg".

"Es gibt eine sehr gute Chance, dass er die Ziellinie überquert", sagte von der Leyen.

Das gemeinsame Ziel der EU ist es, die Verhandlungen über den neuen Pakt vor den nächsten Wahlen zum Europäischen Parlament, die für Juni 2024 geplant sind, abzuschließen.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

EU bekräftigt uneingeschränkte Unterstützung für die Ukraine doch Ungarn schlägt wieder quer

Pkw mit Migrant:innen rast gegen Baum - 2 Todesopfer auf Balkanroute

„Panzer der Zukunft“: Deutscher und französischer Verteidigungsminister unterzeichnen milliardenschweres Rüstungsprojekt