EU-Parlament: Kritik an "Hintergrunddeal" mit Orbán zur Freigabe eingefrorener Gelder in Milliardenhöhe

Die Abgeordneten werfen dem EU-Justizkommissar Didier Reynders vor, ausweichende Antworten zu den eingefrorenen EU-Geldern Ungarns gegeben zu haben.
Die Abgeordneten werfen dem EU-Justizkommissar Didier Reynders vor, ausweichende Antworten zu den eingefrorenen EU-Geldern Ungarns gegeben zu haben. Copyright European Union, 2024.
Copyright European Union, 2024.
Von Jorge Liboreiro
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Dieser Artikel wurde im Original veröffentlicht auf Englisch

Die Mitglieder des Europäischen Parlaments haben am Mittwochnachmittag drei Kommissare wegen eines "Hintergrunddeals" mit Viktor Orbán zur Freigabe eingefrorener EU-Gelder in die Mangel genommen.

WERBUNG

Die Kommissare Didier Reynders (Justiz), Nicolas Schmit (Beschäftigung) und Johannes Hahn (Haushalt) wurden zu der Entscheidung befragt, Gelder für Ungarn freizugeben, die die Europäische Kommission zuvor wegen anhaltender Bedenken hinsichtlich der Rechtsstaatlichkeit im Land auf Eis gelegt hatte.

Der Hauptstreitpunkt war der Zeitpunkt der Entscheidung von Mitte Dezember, 10,2 Milliarden Euro freizugeben, als Reaktion auf die Justizreform zur Verringerung der politischen Einmischung, die Budapest einen Tag vor einem hochrangigen Gipfel der EU-Staats- und Regierungschefs beschlossen hatte.

Mit der Reform sollten vier "Super-Meilensteine" erfüllt werden, die Brüssel als Bedingung für die Wiederaufnahme der Zahlungen und die Gewährleistung einer angemessenen Aufsicht über die Steuergelder festgelegt hatte.

Der Schritt verärgerte das Parlament, das darin eine Kapitulation vor Orbáns Forderungen, eine Vernachlässigung der Pflichten und einen Affront gegen die Grundrechte sah. Das Parlament hat mit rechtlichen Schritten gegen die Kommission gedroht, falls weitere Mittel freigegeben würden.

Im Vorfeld des Gipfels hatte Orbán wochenlang offen erklärt, er werde sein Veto gegen die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine und gegen eine 50-Milliarden-Euro-Sonderfazilität einlegen, die Kiew bis 2027 verlässliche finanzielle Unterstützung bieten soll. Der kämpferische Ton ließ in Brüssel die Alarmglocken schrillen und nährte Spekulationen, das Treffen könnte zu einem peinlichen Fiasko für die Union werden. Am Ende stimmte Orbán den Beitrittsgesprächen zu, ließ aber den 50-Milliarden-Euro-Plan platzen.

In ihren Beiträgen argumentierten die Abgeordneten, dass die Kommission nur wenige Stunden, nachdem Ungarn den letzten Teil der Justizreform in seinem Amtsblatt veröffentlicht hatte, überstürzt grünes Licht für die 10,2 Milliarden Euro gegeben hatte. Der extrem knappe Zeitplan habe es nahezu unmöglich gemacht, das neue Gesetz und seine Übereinstimmung mit den "Super-Meilensteinen" ordnungsgemäß zu prüfen, so die Abgeordneten.

"Der Zufall wollte es, dass es genau vor dem Gipfel kam", sagte Eider Gardiazábal von den Sozialisten, "normalerweise sind Zufälle nicht so zufällig."

"Natürlich war es politisch", argumentierte Moritz Körner von der liberalen Fraktion, "Orbán musste überzeugt werden."

"In der Politik ist immer alles so, wie es zu sein scheint", sagte der finnische Europaabgeordnete und Koordinator der EVP-Fraktion im Haushaltskontrollausschuss, Petri Sarvamaa.

Katalin Cseh, eine ungarische Politikerin, deren Partei Momentum in der Opposition ist, erteilte der Kommission eine scharfe Rüge und beschuldigte sie, die "Warnsignale" zu ignorieren, die ungarische und internationale Experten über die Mängel und Schlupflöcher der Justizreform gesendet hatten.

"Die Zeit, die notwendig war, um das Gesetz zu prüfen, war einfach nicht da", sagte Cseh, "das war alles Teil eines Hintergrundgeschäfts. Offensichtlich konnte die Kommission die Umsetzung nicht ordnungsgemäß überwachen, was ebenfalls erforderlich gewesen wäre."

Die drei Kommissare, die mit einem Ansturm von Kritik konfrontiert wurden, blieben dabei, dass Ungarn genügend Beweise vorgelegt habe, um die Einhaltung der vier "Super-Meilensteine" nachzuweisen, zu denen Maßnahmen zur Stärkung des Nationalen Justizrats, eines selbstverwalteten Aufsichtsgremiums und zur Bekämpfung politischer Einmischung innerhalb des Obersten Gerichtshofs gehören.

"Die Kommission war rechtlich verpflichtet, eine Entscheidung zu treffen", sagte Reynders.

Schmit wies darauf hin, dass die Entscheidung vom Dezember nicht "automatisch" eine Zahlung von 10,2 Milliarden Euro an Budapest auslöse, sondern nur die Möglichkeit biete, Rückzahlungen für vor Ort durchgeführte Entwicklungsprojekte zu verlangen. Bislang seien erst 485 Millionen Euro überwiesen worden, fügte er hinzu.

Das Trio erinnerte daran, dass die Kommission bis heute fast 12 Milliarden Euro von Ungarns zugewiesenem Anteil an den Kohäsionsfonds und den größten Teil des 10,4 Milliarden Euro schweren Konjunkturprogramms zurückhält, da Budapest die anderen Meilensteine in Bezug auf Themen wie Interessenkonflikte, LGBTQ+-Rechte und akademische Freiheit nicht erreicht hat.

Nach Einschätzung der Abgeordneten hätte die Kommission gemäß der Verordnung, die die Kohäsionsfonds regelt, weitere neun Tage warten können, um die Freigabe der Mittel zu genehmigen. Dies hätte mehr Zeit für die Prüfung der Gesetzgebung gegeben und das Aufsehen erregende Zusammentreffen mit dem Gipfel vermieden.

Die Abgeordneten beschwerten sich auch darüber, dass die Exekutive die Justizreform im Schnellverfahren abgesegnet hat, ohne die praktischen Auswirkungen auf die Gerichte und Richter abzuwarten.

"Die große Frage ist: Wurde der Fortschritt bei der Unabhängigkeit der Justiz in Ungarn tatsächlich bewertet? Oder gab es einen politischen Deal, um Orbáns Veto loszuwerden?", so Daniel Freund von den Grünen.

WERBUNG

"Sie wollten, dass die Sache vor dem Treffen der Staats- und Regierungschefs vom Tisch ist", fügte er hinzu.

Dimitrios Papadimoulis von der Linken kritisierte die Kommission dafür, dass sie den Eindruck erweckt habe, Orbán, der wiederholt die Freigabe des gesamten Geldtopfes gefordert hat, nachzugeben und im Gegenzug nichts zu bekommen, da die 50-Milliarden-Euro-Fazilität für die Ukraine trotz des dringenden Bedarfs Kiews an Unterstützung in den Verhandlungen stecken bleibt.

"Fragen der Rechtsstaatlichkeit sind viel zu wichtig, um in solche Verhandlungen verwickelt zu werden", sagte Papadimoulis in den Saal.

Reynders konterte und erklärte, alle Elemente der Justizreform seien zwischen Brüssel und Budapest gründlich ausgehandelt worden, was bedeute, dass die Kommission den Inhalt der Gesetze vor ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt "sehr gut" kenne.

"Ihre Antworten wirken wie Teflon", sagte Monika Hohlmeier, CSU-Abgeordnete und Vorsitzende des Haushaltskontrollausschusses des Parlaments, "was ich hier vermisse, sind tatsächliche Fakten."

WERBUNG
Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

EU-Parlament droht Brüssel mit Klage wegen Gelder für Ungarn

Von der Leyen: 50 Milliarden für die Ukraine - mit oder ohne Ungarn

„Panzer der Zukunft“: Deutscher und französischer Verteidigungsminister unterzeichnen milliardenschweres Rüstungsprojekt