Preisdumping aus China: Europas Solarzellenindustrie schlägt Alarm

Solarmodule in Solarge, die Niederlande
Solarmodule in Solarge, die Niederlande Copyright Aïda Sanchez Alonso/Euronews
Copyright Aïda Sanchez Alonso/Euronews
Von Aida Sanchez Alonso
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied
Dieser Artikel wurde im Original veröffentlicht auf Spanisch

Chinesische Solarzellen überschwemmen den EU-Markt und bedrohen die Lebensfähigkeit europäischer Unternehmen.

WERBUNG

Die Hersteller von Solarzellen in Europa stehen vor einer "existenziellen Herausforderung" und warnen, dass die Branche innerhalb weniger Monate zusammenbrechen könnte, wenn nicht bald etwas unternommen werde. Sie haben die Europäische Kommission aufgefordert, dringend zu handeln, zum Beispiel durch den Aufkauf von Lagerbeständen, um für Liquidität zu sorgen.

Schuld daran seien chinesische Produkte, die von Peking stark subventioniert würden und den Markt überschwemmten. Nach Angaben der Branche haben sie fast ein Monopol. "China subventioniert seine Industrie seit mehr als einem Jahrzehnt", erklärt Johan Lindahl, Generalsekretär des European Solar Manufacturing Council.

"Sie haben vor mehr als 15 Jahren die strategische Entscheidung getroffen, die Photovoltaik als strategische Technologie zu betrachten. Dasselbe haben sie auch in anderen Bereichen wie Elektrofahrzeuge und Batterien getan", sagt Lindahl.

Niedrige Preise haben dazu geführt, dass Unternehmen wie das Schweizer Unternehmen Meyer Burger, das der größte Hersteller in Deutschland war, angekündigt hat, dass es seinen Standort in die USA verlagert. Andere, wie Solarwatt, haben einen Teil ihrer Mitarbeiter entlassen.

Alles für die Innovation

Ein in China hergestelltes Solarmodul ist etwa 50 Prozent billiger als ein in Europa produziertes. Branchenexperten zufolge ist ihre Qualität jedoch ähnlich. Eine der Möglichkeiten, die die europäische Industrie gefunden hat, um ihre Branche zu retten , ist daher die Innovation.

Dies hat Solarge getan, eine Fabrik in den Niederlanden, die Solarmodule herstellt, die leichter sind als herkömmliche und daher auf Dächern installiert werden können, die nicht viel Gewicht tragen. Aber auch für sie könnte die Situation unhaltbar werden. Solarge habe jetzt eine Wachstumsstrategie, erklärt sein CTO und Mitbegründer Gerard de Leede. Aber wenn diese Situation anhalte, könne sich alles ändern. "Wenn es ein oder zwei Jahre dauert, werden viele Unternehmen, und natürlich auch wir, definitiv Auswirkungen spüren", sagt er. "Wir werden unsere Preise senken müssen und werden weniger wettbewerbsfähig und weniger rentabel sein", bedauert de Leede.

Derzeit machen die in Europa hergestellten Solarmodule nur drei Marktes des Marktes aus. SolarPower Europe glaubt jedoch, dass dieser Anteil bis 2030 auf 40 Prozent steigen könnte. Der chinesische Einfluss gefährdet nicht nur die Unternehmen, sondern beeinträchtigt auch die industrielle Autonomie der EU.

Mittelfristig stehen in der EU zwei Rechtsvorschriften kurz vor dem Abschluss, die den Wettbewerb einschränken würden. Der erste, der Net Zero Emissions Industry Act, eine Antwort auf den US Inflation Reduction Act, würde vorschreiben, dass 40 Prozent der in der EU installierten sauberen Technologien auch in der EU hergestellt werden müssen. Das zweite Gesetz würde den Verkauf von Produkten in der EU verbieten, die mit Hilfe von Zwangsarbeit hergestellt wurden, was in einigen Teilen Chinas der Fall ist.

Kollision mit Klimazielen

Rasches Handeln ist für Europa schon kompliziert, noch komplizierter wird es, wenn es mit den in Brüssel vereinbarten Emissionszielen in Einklang gebracht werden muss.

In einer Rede vor dem Europäischen Parlament Anfang Februar dämpfte die für Finanzdienstleistungen zuständige Kommissarin Mairead McGuinness die Hoffnungen der Branche. McGuinness betonte, dass "alle möglichen Maßnahmen gegen die Zieleabgewogen werden müssen, die wir uns für die Energiewende gesetzt haben".

Für Dries Acke, politischer Direktor bei SolarPower Europe, ist es wichtig, dass der Solarmarkt in Europa weiter wächst". Er betont jedoch, dass "jede Industriestrategie für das verarbeitende Gewerbe sicherstellen muss, dass sie das anhaltende Wachstum der europäischen Solarmärkte nicht negativ beeinflusst".

Dieses Gleichgewicht ist für die EU von entscheidender Bedeutung. Solarenergie ist eine der billigsten und am einfachsten zu installierenden Energien, so dass ein schneller Einsatz den Unterschied bei der Erreichung der Klimaziele ausmachen kann. Bis 2030 müssen 42,5 Prozent der gesamten Energie in der EU aus erneuerbaren Quellen stammen.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Chinas Sondergesandter besucht Moskau - Vermittlung zwischen Russland und Ukraine?

EU-Energiewende mal anders: 50 % aller Solarmodule sind noch nicht installiert

Welche europäischen Länder haben im Jahr 2022 am meisten Solarstrom produziert?