Kann sich die Europäische Union verteidigen?

Artilleriegranaten in einer schwedischen Munitionsfabrik
Artilleriegranaten in einer schwedischen Munitionsfabrik Copyright EbS
Copyright EbS
Von Vincenzo Genovese
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied
Dieser Artikel wurde im Original veröffentlicht auf Italienisch

Die EU-Länder geben jährlich 240 Milliarden für Militärausgaben aus, sind aber in vielerlei Hinsicht immer noch von den USA abhängig

WERBUNG

Donald Trumps Worte bei einer Kundgebung in South Carolina waren eine "kalte Dusche" für die Europäische Union, wie es der polnische Ministerprösident Donald Tusk ausdrückte.

Der ehemalige US-Präsident und wahrscheinliche republikanische Kandidat für das Weiße Haus bei den Wahlen im November hat im Wesentlichen versprochen, im Falle eines Angriffs denjenigen NATO-Ländern keine Unterstützung zu gewähren, die nicht mindestens zwei Prozent ihres Haushalts in Militärausgaben investieren: eine Kategorie, in die viele EU-Mitgliedstaaten, darunter auch Italien, fallen.

Nach den Daten der Europäischen Verteidigungsagentur für das Jahr 2022 überschreiten nur fünf EU-Länder diesen Schwellenwert: Griechenland, Polen, Estland, Lettland und Litauen.

Abhängigkeit von den USA

Sollte Trump wiedergewählt werden, könnte die europäische Sicherheit also in Gefahr sein. Zumal die militärische Abhängigkeit von USA nach Ansicht vieler Experten, darunter Mihai Sebastian Chihaia, Analyst am European Policy Centre, in vielerlei Hinsicht noch immer groß ist.

Insbesondere strategische Fähigkeiten, die auf EU-Ebene dringend benötigt werden, wie militärische Transportkapazitäten, Satellitenkapazitäten, See- und Luftüberwachung und gleichzeitig eine gemeinsame Logistik".

Abgesehen von der komplexen Frage der nuklearen Abschreckung, die Europa von den USA zugestanden wird, nennt Chihaia drei Prioritäten für das militärische Handeln der EU. "Unterstützung der Ukraine, Auffüllen der Munitionsvorräte und Entwicklung der europäischen militärischen Fähigkeiten".

Die Militärausgaben der Union

Dies ist nicht nur eine Frage des Geldes. Tatsächlich belaufen sich die Militärausgaben der EU-Mitgliedstaaten im Jahr 2022 auf insgesamt 240 Milliarden Euro, das ist deutlich weniger als in den USA (794 Milliarden), aber mehr als doppelt so viel wie in Russland (92 Milliarden) und fast so viel wie in China (273 Milliarden).

Das Problem ist eher die Zersplitterung: Jeder Staat gibt für sich selbst aus, ohne sich mit den anderen zu sehr abzustimmen, erklärt der EPC-Analyst.

Nach Angaben der Europäischen Verteidigungsagentur wurden 2021 weniger als 20 Prozent der Mittel für den Kauf von Verteidigungsgütern für gemeinsame Projekte auf europäischer Ebene bereitgestellt, während die vereinbarte Mindestschwelle bei 35 Prozent liegen würde.

"Es ist auch wichtig zu wissen, dass 2022 nur neun Mitgliedstaaten Daten zur Verfügung gestellt haben, so dass es schwierig ist, zu sagen, wo wir stehen."

Es gibt tatsächlich Fortschritte bei der Harmonisierung der militärischen Produktion. Die Einrichtung des Europäischen Verteidigungsfonds (EEF) mit einem Budget von fast acht Milliarden Euro für den Zeitraum 2021-2027 und das Edirpa-Programm (Stärkung der europäischen Verteidigungsindustrie durch gemeinsame Beschaffungsmaßnahmen) mit einem Budget von 500 Millionen.

Vor allem aber der durch die Asap-Verordnung(Ammunition Production Support Act) eingerichtete Fonds, der 500 Millionen Euro aus dem EU-Haushalt bereitstellt, um die Rüstungsindustrie der Mitgliedstaaten bei der Produktion von Raketen und Artilleriemunition zu unterstützen: Zum ersten Mal in der Geschichte finanziert die EU aus ihrem Haushalt direkt die Produktion von Rüstungsgütern.

Das Trugbild der europäischen Armee

Ein weiteres wichtiges Element der europäischen Verteidigung ist die so genannte schnelle Einsatzfähigkeit der Europäischen Union, eine 5.000 Mann starke Streitmacht, die in Krisengebieten eingesetzt werden soll und im Rahmen des im März 2022 vorgestellten "Strategischen Kompasses" beschlossen wurde.

"Die schnelle Eingreiftruppe der Europäischen Union wird voraussichtlich ab 2025 einsatzbereit sein und kann bei Evakuierungs- und Rettungseinsätzen oder bei der Stabilisierung eines Landes eingesetzt werden", erklärt Mihai Sebastian Chihaia. "Aber damit das funktioniert, braucht man Truppen, einschließlich Befehlsketten, strategische Technologien wie Satelliten und Geldmittel. Im Moment ist noch nicht klar, woher diese Mittel kommen sollen".

Die erste Übung dieses Kontingents fand im Oktober in Cádiz, Spanien, statt, an der 2 800 Soldaten teilnahmen. Manche sehen darin den ersten Schritt zu einer echten europäischen Armee.

Am problematischsten ist jedoch der Entscheidungsprozess, der diese Streitkräfte steuert: Für den Einsatz der Schnellen Einsatzkapazität der Europäischen Union ist die Zustimmung aller EU-Mitgliedstaaten erforderlich, da es sich um eine außenpolitische Entscheidung handelt: eine schwierige Bedingung, die in dem kurzen Zeitrahmen, in dem eine Krisenreaktion erforderlich ist, nur schwer zu erfüllen ist, wie Chihaia einräumt. "Es gäbe die Möglichkeit, Artikel 44 des EU-Vertrags zu nutzen: Die Durchführung einer Mission kann einer Gruppe von Mitgliedstaaten anvertraut werden. Um diesen Artikel zu aktivieren, ist jedoch Einstimmigkeit erforderlich".

WERBUNG

Auch für Nathalie Loiseau, französische Europaabgeordnete von Renew Europe, ist die Schaffung einer europäischen Armee eine weit entfernte Hypothese. "Die nationalen Streitkräfte stehen unter dem Kommando der Staats- und Regierungschefs der Union. Das realistische Ziel einer gemeinsamen Verteidigung sollte vielmehr darin bestehen, die Interoperabilität, die Beschaffung und die Lieferung von Waffen auf europäischer Ebene zu verbessern", so die Abgeordnete.

Eine Idee des französischen Präsidenten Emmanuel Macron ist die Ausgabe gemeinsamer europäischer Anleihen zur Finanzierung von Militärausgaben, ähnlich wie es bei der Bewältigung der Covid-19-Pandemie geschehen ist. In einem zunehmend unsicheren geopolitischen Kontext für Europa ist ein Tempowechsel erforderlich, so Loiseau.

"Angesichts eines Angriffskrieges in Europa gegen die Ukraine und eines hybriden Krieges Russlands gegen die EU-Mitgliedstaaten ist es an der Zeit, keinen Krieg zu führen, sondern dem Risiko einer Aggression entgegenzuwirken.

Wann, wenn nicht jetzt, wird die europäische Verteidigung wirklich ernst genommen werden?"

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

"Rücksichtslos": Scharfe Kritik in Europa an Trumps NATO-Drohung

US-Botschafterin bei der NATO: Sorgen vor Rückkehr Trumps "verfrüht"

Russischer Vormarsch im Donbass