Von der Leyen: Zusammenarbeit mit "Putins Freunden" nach EU-Wahlen unmöglich

Ursula von der Leyen hat ihre Absicht bekräftigt, sich um die Wiederwahl als Präsidentin der Europäischen Kommission zu bewerben.
Ursula von der Leyen hat ihre Absicht bekräftigt, sich um die Wiederwahl als Präsidentin der Europäischen Kommission zu bewerben. Copyright European Union, 2024.
Copyright European Union, 2024.
Von Jorge Liboreiro
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied
Dieser Artikel wurde im Original veröffentlicht auf Englisch

Ursula von der Leyen hat ausgeschlossen, im Falle ihrer Wiederwahl zur Präsidentin der Europäischen Kommission mit politischen Parteien zusammenzuarbeiten, die "Freunde Putins" sind.

WERBUNG

Ihre Äußerungen kommen zu einem Zeitpunkt, zu dem Meinungsumfragen einen signifikanten, möglicherweise seismischen Anstieg rechtsextremer und rechtsradikaler Parteien nach den Wahlen zum Europäischen Parlament im Juni voraussagen. Von der Leyens erste Amtszeit wurde von einer großen Koalition aus Konservativen, Liberalen und Sozialisten unterstützt, die in der nächsten Legislaturperiode mit Sicherheit schrumpfen wird, da euroskeptische Kräfte an Einfluss auf die politische Agenda gewinnen.

"Ich arbeite mit pro-europäischen, pro-NATO, pro-ukrainischen Gruppen zusammen, die eindeutig unsere demokratischen Werte unterstützen", sagte von der Leyen am Mittwochnachmittag auf die Frage nach möglichen Verbündeten in der neu zusammengesetzten Koalition.

"Es ist eher die Frage: Was ist der Inhalt? Bei jeder Europawahl ändert sich die Zusammensetzung der verschiedenen Parteien und Fraktionen. Es kommt also auf den Inhalt an", fuhr sie fort.

"Diejenigen, die die Demokratie gegen die Euroskeptiker verteidigen, und diejenigen, die unsere Werte gegen Putins Freunde verteidigen - das sind diejenigen, mit denen ich zusammenarbeiten möchte und von denen ich weiß, dass ich mit ihnen zusammenarbeiten kann."

Die Kommissionschefin sprach vor der Presse nach einer Klausurtagung ihrer politischen Familie, der Europäischen Volkspartei (EVP), bei der sie als einziger Name im internen Wettbewerb bestätigt wurde. Es wird erwartet, dass die deutsche Politikerin Anfang März per Akklamation zur Spitzenkandidatin der EVP gewählt wird.

Die EVP setzt auf von der Leyen

Von der Leyen ist die unangefochtene Spitzenkandidatin im Rennen um den Kommissionsvorsitz, da die EVP voraussichtlich den größten Anteil der Sitze im Europäischen Parlament gewinnen wird. Die Entscheidung, sie für eine zweite Amtszeit zu ernennen, muss jedoch zunächst von den EU-Staats- und Regierungschefs und später vom Parlament in einer Abstimmung mit absoluter Mehrheit getroffen werden.

Bereits 2019 wurde von der Leyens Ernennung im Plenarsaal hauchdünn abgelehnt, obwohl viele ihrer nachfolgenden Vorschläge von großen Mehrheiten unterstützt wurden. Angesichts der Prognosen für die künftige Zusammensetzung des Parlaments ist es unklar, ob die Präsidentin die Abstimmung ohne Zugeständnisse an die harte Rechte überstehen wird. Ein solches Zugeständnis würde allerdings die Progressiven verärgern und die Rechnung weiter verkomplizieren.

Alle Augen werden auf die Fraktion der Europäischen Konservativen und Reformisten (ECR) gerichtet sein, eine euroskeptische Formation, zu der unter anderem die Fratelli d'Italia (Italien), Recht und Gerechtigkeit (Polen), Vox (Spanien), die Neue Flämische Allianz (Belgien), die Demokratische Bürgerpartei (Tschechische Republik), die Schwedendemokraten (Schweden) und die Partei der Finnen (Finnland) gehören. Reconquête!, die Partei des Franzosen Éric Zemmour, ist kürzlich beigetreten.

Mit der Aussicht auf einen Zuwachs an Sitzen wachsen die Spekulationen, dass die EKR Abgeordnete der ungarischen Regierungspartei Fidesz in ihre Reihen aufnehmen wird. Viktor Orbán - der eine enge Beziehung zu Giorgia Meloni, der prominentesten ECR-Vorsitzenden, aufgebaut hat - hat öffentlich seine Zuversicht zum Ausdruck gebracht, die Mitgliedschaft nach den Wahlen im Juni zu sichern.

Das EVP-Problem: Europas Rechtsaußen

Die Idee, mit Orbáns Partei zusammenzuarbeiten, hat jedoch eine Gegenreaktion der schwedischen, finnischen und tschechischen Delegationen ausgelöst, die den ungarischen Premierminister für seine störende Haltung zum Ukraine-Krieg, seine Ablehnung von Sanktionen gegen den Kreml, seine Beziehung zu Wladimir Putin und seine Verzögerung bei der Ratifizierung des schwedischen NATO-Beitritts bedauern.

Wird von der Leyen mit einer solchen Gruppe zusammenarbeiten? Das wird von den Positionen abhängen, die sie vertreten.

"Gegen (die) Rechtsstaatlichkeit? Unmöglich. Gegen Putins Freunde? Unmöglich", sagte von der Leyen und bezog sich dabei auf ECR.

"Die entscheidende Frage ist: Stehen Sie für die Demokratie? Verteidigen Sie unsere Werte? Stehen Sie für die Rechtsstaatlichkeit ein? Unterstützen Sie die Ukraine? Und kämpfen Sie gegen Putins Versuch, Europa zu schwächen und zu spalten? Und diese Antworten müssen sehr klar sein."

Von der Leyen merkte an, dass einige Delegationen, die heute in der ECR sind, die Fraktion verlassen und der EVP beitreten könnten, ein Szenario, das in Bezug auf Melonis Fratelli d'Italia gemunkelt wurde.

An ihrer Seite sagte der EVP-Vorsitzende Manfred Weber, die ECR habe intern "kein gemeinsames Verständnis" und sei nicht in der Lage, "den Bürgern die Anliegen der EU zu vermitteln".

"Parteien, die gegen Europa kämpfen, die Freunde Putins sind, werden immer stärker, und das ist für uns, die EVP, äußerst besorgniserregend, um die Stabilität zu bewahren", sagte Weber.

"Ich möchte die EVP so stark wie möglich haben", fügte er hinzu, "das ist es, was wir strategisch wollen, dass wir eine Schlüsselposition im nächsten Europäischen Parlament haben, aber immer auf der Grundlage der Zusammenarbeit zwischen den demokratischen pro-europäischen Kräften."

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

"Lasst mich endlich meinen Sohn sehen": Nawalnys Mutter zieht vor Gericht

Ursula von der Leyen - Krisenmanagerin und Gesicht Europas

„Panzer der Zukunft“: Deutscher und französischer Verteidigungsminister unterzeichnen milliardenschweres Rüstungsprojekt