Frontex-Direktor antwortet EU-Ombudsstelle: "Wir sind nicht die europäische Rettungsagentur"

Hans Leijtens, der Exekutivdirektor von Frontex, antwortete auf die Feststellungen des Europäischen Ombudsmannes.
Hans Leijtens, der Exekutivdirektor von Frontex, antwortete auf die Feststellungen des Europäischen Ombudsmannes. Copyright Virginia Mayo/Copyright 2023 The AP. All rights reserved
Copyright Virginia Mayo/Copyright 2023 The AP. All rights reserved
Von Jorge LiboreiroMaria Psara
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied
Dieser Artikel wurde im Original veröffentlicht auf Englisch

Hans Leijtens, der Exekutivdirektor von Frontex, reagierte am Dienstag auf den Bericht der Europäischen Ombudsstelle, der schwerwiegende Mängel im Mandat, in der Arbeitsweise und in den Beziehungen der Agentur zu den Mitgliedsstaaten festgestellt hatte.

WERBUNG

Der Bericht, der letzte Woche veröffentlicht wurde, kam zu dem Schluss, dass Frontex zu sehr von der Zustimmung der nationalen Behörden abhängt und daher nicht in der Lage ist, die Werte der Europäischen Union zu wahren und Leben auf See zu retten. Das Büro von Emily O'Reilly empfahl der Agentur außerdem, "ihre Aktivitäten in Ländern zu beenden, zurückzuziehen oder auszusetzen", die ihre Such- und Rettungsverpflichtungen beharrlich missachten oder gegen die Grundrechte verstoßen.

Andernfalls, so warnte O'Reilly, riskiere die EU, sich "am Tod von Migranten mitschuldig" zu machen.

Am Dienstag, fast eine Woche nach der Veröffentlichung des Berichts, traf sich Hans Leijtens mit Vertretern der Presse in Brüssel und gab seine erste Antwort auf die Vorwürfe.

"Ich verstehe die Logik, die die Ombudsfrau verfolgt. In einigen Punkten stimme ich nicht mit ihr überein", sagte Leijtens, aber: "Wir sind nicht die Europäische Such- und Rettungsagentur. Wir sind die Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache".

Der Direktor betonte, dass die "Hauptaufgabe" der Agentur darin bestehe, die EU-Außengrenzen zu sichern, indem sie Beamte vor Ort einsetzt und die Mitgliedsstaaten unterstützt, was bedeute, dass ihre Kernaufgabe "die Suche und nicht die Rettung" sei.

Nach den geltenden Vorschriften ist Frontex befugt, Koordinierungszentren vor potenziellen Notsituationen zu warnen und, falls erforderlich, bei Notfällen auf See zu helfen. Diese Hilfe kann jedoch nur geleistet werden, wenn die Agentur die ausdrückliche Zustimmung eines Landes erhält. Ist dies nicht der Fall, hat Frontex keine andere Wahl, als am Rande des Geschehens zu stehen, ohne selbst einzugreifen. Darüber hinaus wies Leijtens darauf hin, dass es sich bei den von Frontex verwalteten Booten hauptsächlich um "Küstenschiffe" handele, die nicht für die Suche und Rettung auf hoher See gedacht seien.

Trotz der praktischen Einschränkungen ist Frontex nach wie vor eng in die Steuerung der irregulären Migrationsströme eingebunden: Die Agentur schätzt, dass sie im Jahr 2023 bei 24 Einsätzen zur Rettung von 43.000 Menschen auf See beigetragen hat.

"Unsere Aufgabe besteht darin, die Grenzen zu sichern", sagte Leijtens, "aber wenn wir uns entscheiden müssen, ob es sich um eine Sicherheitsfrage oder um die Rettung von Menschenleben handelt, werden wir immer Menschenleben retten und uns dann später mit der Sicherheitsfrage befassen."

Aber es sind die Vorfälle, die in einer Tragödie enden, die die Agentur unter die intensive Beobachtung von Gesetzgebern, Zivilgesellschaft und Journalisten stellen. Im vergangenen Jahr sah sich Frontex mit schwierigen Fragen zu ihrer Reaktion auf zwei tödliche Schiffsunglücke konfrontiert: ein Schiffsunglück im Februar in der Nähe von Kalabrien bei dem mindestens 94 Menschen ums Leben kamen, und ein weiteres im Juni, als die Adriana, ein mit Asylbewerbern überfülltes Fischerboot, vor der griechischen Küste von **Messenien**kenterte. Der Tod von mehr als 600 Menschen wurde entweder bestätigt oder vermutet.

Die Untersuchung der Ombudsstelle wurde nach diesem zweiten Vorfall eingeleitet. In dem Bericht heißt es, Griechenland habe während der Tragödie "viermal" nicht auf die Warnungen von Frontex geantwortet. Er kritisiert die Agentur dafür, dass sie es versäumt habe, eine "aktivere Rolle" einzunehmen, obwohl sie sich der Vorwürfe der Zurückdrängung und des systematischen Missbrauchs, die die griechische Küstenwache seit Jahren umgeben, "voll bewusst" sei.

Frontex verfügt über 626 Beamte auf dem griechischen Festland und den Inseln, zusammen mit 32 Streifenwagen, neun Schiffen und zwei Flugzeugen - der größte Einsatz aller Mitgliedsstaaten.

Auf die Frage nach einer möglichen Aussetzung der Aktivitäten in Griechenland entsprechend der Empfehlung der Aufsichtsbehörde reagierte Leijtens vorsichtig und sagte, die Frage sei nicht "schwarz oder weiß". Die Agentur sei "stark davon abhängig, was wir wissen und was wir in den so genannten Berichten über schwerwiegende Vorfälle verarbeiten". Diese Berichte werden dem Grundrechtsbeauftragten vorgelegt, einem unabhängigen Gremium, das die Einhaltung der EU-Vorschriften und -Werte durch die Agentur sicherstellen soll.

"Letztes Jahr hatten wir 37 dieser Berichte. Und die meisten davon betrafen Griechenland, Italien und Bulgarien. Aber es ist ein Bericht über einen Vorfall. Es handelt sich nicht um etwas, das bewiesen wurde. Es ist ein Signal, das uns erreicht hat", erklärte der Direktor gegenüber Journalisten.

Eingehende Untersuchungen und Strafverfahren können nur von den nationalen Behörden eingeleitet werden, da Frontex keine Zuständigkeit hat. Eine Entscheidung über den Rückzug aus einem Land sollte auf der Grundlage dieser Untersuchungen getroffen werden, sagte Leijtens, unabhängig davon, wie lange es dauert, bis sie abgeschlossen sind. Griechenland untersucht immer noch den bahnbrechenden Bericht der New York Times aus dem letzten Jahr, der anschauliches Beweismaterial und ergreifende Zeugenaussagen über Zurückdrängungen an der Grenze enthüllte.

"Offen gesagt bin ich hier sehr ungeduldig, aber ich muss auf sie warten", sagte er.

Selbst wenn das Ergebnis dieser Untersuchungen belastend sein sollte, würde die Agentur nicht unbedingt den radikalen Schritt unternehmen und alle Verbindungen abbrechen, fügte der Direktor hinzu. Stattdessen könnte Frontex die Kofinanzierung und bestimmte Projekte aussetzen oder das beschuldigte Land auffordern, "angemessene Maßnahmen" zu ergreifen und zu verhindern, dass sich das Fehlverhalten wiederholt.

Die Aussetzung sei "nicht etwas, das man über Nacht machen kann", sagte Leijtens, "das muss wirklich gut überlegt und begründet werden."

Frontex wurde 2004 mit einem begrenzten Mandat gegründet und hat seitdem schrittweise an Macht, Ressourcen und Berühmtheit gewonnen, bis sie zu einer der wichtigsten Einrichtungen der EU geworden ist. Bis 2027 soll die Agentur rund 10 000 Beamte und ein Budget von 1 Milliarde Euro haben. Eine jüngst beschlossene umfassende Reform der EU-Migrations- und Asylpolitik, die Leijtens als "Paradigmenwechsel" bezeichnet, wird die Rolle von Frontex weiter stärken.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

EU riskiert durch Frontex-Mängel Mitschuld am Tod von Migranten, warnt Bürgerbeauftragte

Geplante Auffanglager: Albanien stimmt für Migrationsabkommen mit Italien

Spannungen an Grenze zu Russland: Finnland fordert Frontex-Hilfe an