Der 28-jährige Wahlsieger der Le-Pen-Partei in Frankreich, Jordan Bardella, begeistert die Anhänger und Anhängerinnen der Rechtsextremen. Sein Biograf berichtet. Wofür steht der Rechtsaußen-Politiker, der Marine Le Pen helfen soll, die Partei salonfähig zu machen?
Bei einigen Anhängerinnen und Anhängern der rechtsextremen Le-Pen-Partei gilt er als der "ideale Schwiegersohn" und zuletzt hat Jordan Bardella auch in der Klatschpresse Schlagzeilen gemacht. 2022 hatte Bardella – auf Wunsch von Marine Le Pen – die Parteiführung des Rassemblement National (RN) übernommen.
Nach den Parlamentswahlen möchte Marine Le Pen ihn zum Premierminister machen. Als Spitzenkandidat bei den Europawahlen in Frankreich hatte Bardella fast 30 Prozent der Stimmen und damit doppelt so viele wie die liberale Partei von Präsident Emmanuel Macron.
Macht Jordan Bardella die Rechtsextremen in Europa salonfähig?
"Unsere Landsleute wollen Veränderung", sagte Bardella, den einige als charismatischen jungen Mann feiern und andere als fremdenfeindlichen Agitator fürchten, am Wahlabend in Paris. Emmanuel Macron sein ein geschwächter Präsident, so der 28-Jährige.
Mit 17 Jahren Einstieg in der Politik
Der 1995 in einem Pariser Vorort geborene Sohn einer Familie mit italienischen Wurzeln hat eine steile politische Karriere gemacht. Nach den gewalttätigen Unruhen in den französischen Vorstädten im Jahr 2005 trat Einzelkind Jordan Bardella im Alter von 17 Jahren in die rechtsextreme Partei von Marine Le Pen ein, die damals noch "Front National" hieß.
Aufgewachsen ist der Sohn einer Familie italienischer Einwanderer in einem Pariser Vorort. Nach eigener Darstellung in bescheidenen Verhältnissen umgeben von Drogen und radikalem Islamismus. Seine alleinerziehende Mutter habe ihn vor dem Abrutschen bewahrt.
Der wohlhabende Vater wurde aus der Erzählung gestrichen
Sein relativ wohlhabender Vater wurde aus Bardellas Geschichten gestrichen, sagt Investigativjournalist Pierre-Stéphane Fort. Er verfasste eine kritische, nicht autorisierte Biographie des jungen Politikers. Im Gespräche mit Euronews sagt er: "Jordan Bardella besuchte katholische Privatschulen. Als Teenager nahm ihn sein Vater mit auf eine lange Reise in die USA. Mit 19 bekam er zum Führerschein vom Vater ein kleines hübsches Auto geschenkt. Mit 20 spendierte ihm der Vater eine Wohnung in einem wohlhabenden Pariser Vorort im Val d' Oise. Aber all dies passte nicht in die politische Geschichtenerzählung, zum politischen Ziel, also wurde es aus seiner Geschichte gestrichen. Übrig blieb nur die Seite seiner Mutter, die zum Teil übertrieben ist."
Bardella brach sein Geografiestudium ab, um nur noch Politik zu machen. Zunächst agierte er auf regionaler Ebene, dann wurde Bardella Sprecher und stellvertretender Parteivorsitzender, bevor er im Alter von nur 23 Jahren schon 2019 die Liste der Le-Pen-Partei bei den Europawahlen anführte.
Im November 2022 wurde der ambitionierte junge Mann zum Nachfolger von Marine Le Pen als Vorsitzender der rechtsextremen Partei gewählt, 2023 dann zum zweiten Mal zum Spitzenkandidaten des "Rassemblement National" für die Europawahl gekürt.
Bardellas Beziehung zur Familie Le Pen?
Bardella ist der Erste an der Spitze des einwanderungsfeindlichen RN, der nicht zur Familie Le Pen gehört. Allerdings hatte der junge Rechtsextreme ab 2020 eine Beziehung mit der Enkelin des Parteigründers Jean-Marie Le Pen, Nolwenn Olivier. Sie ist die Tochter der älteren Schwester von Marine Le Pen. Einige warfen Bardella vor, er suche bewusst die Nähe zur rechtsextremen Familie.
Marine Le Pen, die 2011 die Nachfolge ihres Vaters antrat, schloss diesen 2015 aus der Partei aus, um sich vom radikalsten rechtsextremen Rand zu distanzieren. Jean-Marie Le Pen ist ein verurteilter Holocaust-Leugner.
Die inzwischen 55-jährige Marine Le Pen, die bei den vergangenen beiden Präsidentschaftswahlen in Frankreich den zweiten Platz belegte, ist weiterhin Fraktionsvorsitzende im Parlament. Es wird erwartet, dass sie 2027 erneut für das höchste Amt im Staat kandidiert.
Mehr als eine Million Follower auf TikTok
Ihr Parteichef, der auf TikTok mehr als eine Million Follower hat, erweist sich als wichtiger Trumpf, um ein jüngeres Publikum für die Partei zu gewinnen. Allerdings hat Jordan Bardella vor einiger Zeit entschieden, keine Selfies mehr zu veröffentlichen und sein Privatleben nicht publik zu machen.
Als Spitzenkandidat des Rassemblement National bei der Europawahl hat sich Jordan Bardella dafür eingesetzt, die Freizügigkeit von Geflüchteten durch nationale Grenzkontrollen einzuschränken und die Regeln im Kampf gegen den Klimawandel zu lockern.
Die Partei will nicht mehr aus der EU und dem Euro austreten, sondern zielt darauf ab, die Europäische Union von innen heraus zu schwächen.
Im Bestreben, eine bedeutende Position in Europa einzunehmen, haben sich Le Pen und Bardella von der Partei "Alternative für Deutschland" (AfD) distanziert. Le Pen hat erklärt, dass sie nach einer Reihe von Kontroversen nicht mehr mit der Fraktion im Europäischen Parlament zusammenarbeiten wird.
Bardellas antwortet oft nicht auf Fragen von Journalistinnen und Journalisten, sondern verbreitet eher seine sorgfältig ausgearbeitete Erzählung. Diese soll das Image des RN verbessern, einer Partei, die einst von Jean-Marie Le Pen von einem Schloss in einem wohlhabenden Vorort westlich von Paris aus gesteuert wurde. Dort ist auch Marine Le Pen aufgewachsen, obwohl sie sich seit Jahren volksnah gibt.
"Er ist ein Chamäleon"
Journalist Pierre-Stéphane Fort meint: "Er ist ein Chamäleon. Er ist ein politischer Janus, er hat mehrere Gesichter. Er ändert seine Meinung sehr oft und ist in der Lage, rechts zu sagen, aber nach links zu gehen. Das beweise ich auch in meinem Buch. In den sozialen Netzwerken, zum Beispiel wenn er auf TikTok mit jungen Menschen spricht, ist er eine Art Verfechter der Frauenrechte, will gegen die Erderwärmung kämpfen. Er versteht, dass dies wichtige Themen für junge Menschen sind. Aber wenn man sich sein Abstimmungsverhalten im Europäischen Parlament ansieht, stellt man fest, dass er das Gegenteil von dem tut, was er in den sozialen Medien sagt. So weigerte er sich bei mehreren Gelegenheiten, das polnische Abtreibungsverbot zu verurteilen."
Jetzt – da Präsident Macron nach den Europawahlen vorgezogene Parlamentswahlen anberaumt hat – will Bardella nicht mehr nach Brüssel, sondern in Paris Premierminister werden. Allerdings gilt in Frankreich das Mehrheitswahlrecht: Jeder Wahlkreis schickt eine oder einen Abgeordneten in die Nationalversammlung in der französischen Hauptstadt. Die Rechtsextremen schneiden bei diesem Wahlsystem traditionell schlecht ab und fordern seit langem eine Änderung hin zum Verhältniswahlrecht.
Bardella kaum im EU-Parlament präsent
Bardella ist im Europäischen Parlament nicht besonders aktiv. So hat er keinen einzigen parlamentarischen Bericht initiiert und bei war bei dreiviertel aller Sitzungen seines Parlamentsausschusses abwesend. Die Spitzenkandidatin der Linken "La France Insoumise" (LFI), Manon Aubry, machte sich mit einem Wortspiel ("Bardella n'est pas là") über den rechtsextremen "Geister-Abgeordneten" lustig, was diesem gar nicht gefiel. Dabei hatte sich Bardella zuvor selbst über Manon Aubry mockiert.
Kritiker werfen Bardella vor, dass er zu viel Zeit damit verbringt, sein öffentliches Image zu pflegen, anstatt sich mit wichtigen politischen Fragen zu befassen.