Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Fehlender Medikamentenvorrat: Frankreich verhängt Geldstrafen gegen Pharmaunternehmen

Apotheke in Frankreich (Symbolbild)
Apotheke in Frankreich (Symbolbild) Copyright  Jean-Francois Badias/Copyright 2020 The AP. All rights reserved
Copyright Jean-Francois Badias/Copyright 2020 The AP. All rights reserved
Von Julika Herzog mit AP
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Frankreich verhängt Strafzahlungen von insgesamt 8 Millionen Euro gegen ein Dutzend Pharmaunternehmen - wegen fehlender Medikamentenvorräte.

WERBUNG

Die französische Gesundheitsbehörde hat ein Dutzend Pharmaunternehmen zu Strafzahlung von insgesamt 8 Millionen Euro verurteilt.

Begründet wird die Maßnahme damit, dass die Unternehmen keine ausreichenden Vorräte an überlebenswichtigen Medikamenten halten - in einer Zeit von anhaltenden Lieferengpässen.

Pharmafirmen sind in Frankreich seit 2020 dazu verpflichtet, einen Mindestsicherheitsvorrat von vier Monaten an Arzneimitteln von sogenanntem hohem therapeutischen Interesse zu halten.

5.000 Medikamente von "hohem therapeutischen Interesse"

Dabei handelt es sich um rund 5000 Medikamente, die bei einer Unterbrechung der Behandlung kurz- oder mittelfristig das Leben von Patienten gefährden könnten.

Die höchste Geldstrafe wurde gegen Biogaran verhängt, ein Unternehmen, das 30 % der Generika des Landes produziert.

Letztes Jahr hat die Europäische Kommission einen freiwilligen europäischen Solidaritätsmechanismus für Arzneimittel eingeführt, damit sich die Mitgliedsstaaten bei akutem Medikamentenmangel und Lieferengpässen gegenseitig helfen können.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Trump könnte die USA dazu drängen, die Zugabe von Fluorid zum Wasser einzustellen. Wie sieht es in Europa aus?

Wie erklären Apotheker Patienten den Mangel an Medikamenten?

Medikamentenmangel in der EU