Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Selenskyj in Belgien: Nordkoreas Unterstützung für Russland ist ein "Schritt zum Weltkrieg"

Selenskyj warne in Brüssel vor dem dritten Weltkrieg.
Selenskyj warne in Brüssel vor dem dritten Weltkrieg. Copyright  Pressedienst des Präsidenten der Ukraine /Copyright 2020 / AP. Alle Rechte vorbehalten.
Copyright Pressedienst des Präsidenten der Ukraine /Copyright 2020 / AP. Alle Rechte vorbehalten.
Von Heilika Leinus
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj warnt, dass die Unterstützung Nordkoreas für Russland der erste Schritt zu einem möglichen Weltkrieg sei.

WERBUNG

Laut den ukrainischen Geheimdiensten werden derzeit 10.000 nordkoreanische Soldaten für eine Zusammenarbeit mit der russischen Armee ausgebildet. 

"Wir wissen, dass Nordkorea 10 000 Soldaten in den Kampf gegen uns schicken will", sagte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenksyj in Brüssel. "Dies ist der erste Schritt zu einem Weltkrieg".

Davor hat Selenskyj den Teilnehmern des EU-Gipfel in Brüssel den ukrainischen Siegesplan vorgestellt. Er habe die "mehrheitliche Unterstützung" der EU-Länder für seinen Siegesplan bekommen, sagte der Präsident der Ukraine. Unter anderem sieht der Plan den Einsatz von Langstreckenwaffen in Russland vor.

Die Unterstützung des Westens sei für die Ukraine äußerst wichtig, käme aber oft zu langsam, erklärte Selenskyj. Er ist überzeugt, dass der Krieg spätestens im kommenden Jahr beendet werden kann, wenn man seinen Siegesplan umsetzt. Er wolle ihn auch Russland während eines künftigen Friedensgipfels vorstellen. 

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

No Comment: Russischer Luftangriff auf die ukrainische Stadt Mykolajiw

Krieg in der Ukraine: Russische Armee greift Süden der Ukraine an

Saftige Strafe für Google: EU verlangt 2,95 Milliarden Euro