Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Frankreich besorgt über nordkoreanische Truppen in der Ukraine

Parade nordkoreanischer Truppen während der Feierlichkeiten zum 73. Jahrestag der Staatsgründung. Pjöngjang, 9. September 2021
Parade nordkoreanischer Truppen während der Feierlichkeiten zum 73. Jahrestag der Staatsgründung. Pjöngjang, 9. September 2021 Copyright  朝鮮通信社/KCNA via KNS
Copyright 朝鮮通信社/KCNA via KNS
Von Euronews mit AP
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Sollten sich die südkoreanischen Informationen bestätigen, würde der Truppenaufmarsch ein drittes Land in den Krieg verwickeln und den Konflikt zwischen Nordkorea und dem Westen verschärfen.

WERBUNG

Frankreich ist besorgt über die wachsende militärische Zusammenarbeit zwischen Russland und Nordkorea. Der südkoreanische Geheimdienst hatte unlängst gemeldet, dass Pjöngjang Truppen in die Ukraine geschickt hat.

"Eine Zunahme der nordkoreanischen Zusammenarbeit und militärischen Unterstützung für die russischen Kriegsanstrengungen in der Ukraine ist sehr besorgniserregend", sagte der Sprecher des Außenministeriums Christophe Lemoine.

Sollten sich die südkoreanischen Geheimdienstinformationen bestätigen, würde der Truppenaufmarsch ein drittes Land in den Krieg verwickeln und den Konflikt zwischen Nordkorea und dem Westen verschärfen.

Der Nationale Nachrichtendienst (NIS) in Seoul hatte berichtete, dass auf russischen Kriegsschiffen vom 8. bis 13. Oktober 1.500 nordkoreanische Sondereinsatzkräfte in die russische Hafenstadt Wladiwostok verlegt worden seien.

Es wird erwartet, dass bald weitere nordkoreanische Truppen nach Russland verlegt werden.

Die in Russland stationierten nordkoreanischen Soldaten hätten russische Militäruniformen, Waffen und gefälschte Ausweispapiere erhalten, so der NIS.

Sie hielten sich derzeit auf Militärstützpunkten in Wladiwostok und anderen russischen Standorten wie Ussurijsk, Chabarowsk und Blagoweschtschensk auf und würden nach Abschluss ihrer Anpassungsausbildung wahrscheinlich in den Kampfgebieten eingesetzt werden.

Der NIS veröffentlichte auf seiner Website Satellitenbilder und andere Fotos, die seiner Ansicht nach Bewegungen russischer Kriegsschiffe in der Nähe eines nordkoreanischen Hafens und mutmaßliche nordkoreanische Massenversammlungen in Ussurijsk und Chabarowsk in der vergangenen Woche zeigen.

Südkoreanische Medien berichteten unter Berufung auf den NIS, Nordkorea habe beschlossen, insgesamt 12.000 Soldaten, die in vier Brigaden unterteilt sind, nach Russland zu entsenden. Der NIS erklärte, er könne die Berichte nicht bestätigen.

Der russische Präsident Wladimir Putin (rechts) und der nordkoreanische Machthaber Kim Jong Un bei einem Treffen in Wladiwostok, 25. April 2019.
Der russische Präsident Wladimir Putin (rechts) und der nordkoreanische Machthaber Kim Jong Un bei einem Treffen in Wladiwostok, 25. April 2019. Alexander Zemlianichenko/Copyright 2019 The AP. All rights reserved

Der NIS hat eine gemischte Bilanz bei der Verfolgung der Entwicklungen in Nordkorea, das eines der geheimnisvollsten Länder der Welt ist.

Sollte sich die Meldung bestätigen, wäre dies die erste größere Beteiligung Nordkoreas an einem Krieg im Ausland.

Nordkorea verfügt mit 1,2 Millionen Soldaten über eines der größten stehenden Militärs der Welt, hat aber seit dem Koreakrieg 1950-53 nicht mehr in größeren Konflikten gekämpft.

NATO-Generalsekretär Mark Rutte sagte zu den NIS-Erkenntnissen: "Im Moment können wir Berichte, wonach Nordkoreaner aktiv als Soldaten an Kriegseinsätzen beteiligt sind, offiziell nicht bestätigen, aber das kann sich ändern.

Russland hat bereits früher den Einsatz nordkoreanischer Truppen im Krieg dementiert. Präsidentensprecher Dmitri Peskow bezeichnete die Behauptungen auf einer Pressekonferenz letzte Woche als "ein weiteres Stück Fake News".

Die nordkoreanischen Staatsmedien haben sich nicht zu diesem Thema geäußert.

Russische Fernmeldesoldaten in einem Wohnhaus an einem unbekannten Ort in der Ukraine, 17. Oktober 2024
Russische Fernmeldesoldaten in einem Wohnhaus an einem unbekannten Ort in der Ukraine, 17. Oktober 2024 AP/Russian Defense Ministry Press Service

Vertiefung der Zusammenarbeit

Nordkorea und Russland, die sich in getrennten Konfrontationen mit dem Westen befinden, haben ihre Zusammenarbeit in den letzten zwei Jahren stark ausgebaut.

Die USA, Südkorea und ihre Partner haben dem Norden vorgeworfen, im Gegenzug für wirtschaftliche und militärische Unterstützung Artilleriegeschosse, Raketen und andere konventionelle Waffen an Russland zu liefern, um dessen Krieg gegen die Ukraine zu befeuern.

Im Juni unterzeichneten der nordkoreanische Staatschef Kim Jong Un und der russische Präsident Wladimir Putin einen Pakt, der gegenseitige militärische Unterstützung im Falle eines Angriffs auf eines der beiden Länder vorsieht.

Viele Experten verweisen auf die veraltete Ausrüstung Nordkoreas und die mangelnde Kampferfahrung des Landes und bezweifeln, dass nordkoreanische Truppen Russland helfen würden.

"Auf diplomatischer Ebene würde Pjöngjang seine Beziehungen zu den europäischen Ländern auf absehbare Zeit opfern. Die Gegenleistung in Form von russischer Militärtechnologie, die dem Kim-Regime zur Verfügung gestellt wird, könnte bedeutend genug sein, um die Sicherheit Südkoreas zu gefährden", so Leif-Eric Easley, Professor für internationale Studien an der Ewha Womans University in Seoul.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Polen und Südkorea rüsten auf: Kooperation angesichts nordkoreanischer Truppenbewegungen

Ukraine wehrt sich: Russland mit 100 Drohnen beschossen

Selenskyj in Belgien: Nordkoreas Unterstützung für Russland ist ein "Schritt zum Weltkrieg"