Nach den israelischen Vergeltungsschlägen gegen den Iran am frühen Samstag forderten führende Politiker des Westens und des Nahen Ostens beide Seiten auf, sich nicht auf eine weitere Eskalation einzulassen.
Europäische Spitzenpolitiker reagieren
Der deutsche Bundeskanzler hat während seiner Indien-Reise auf die israelischen Luftangriffe gegen den Iran vom frühen Samstagmorgen reagiert. Olaf Scholz erklärte in Goa beim Besuch von zwei deutschen Marineschiffen, es gelte, "eine weitere Eskalation zu vermeiden".
Auf X schrieb Scholz: "Meine Botschaft an den Iran ist klar: Es darf nicht immer weitergehen mit massiven Reaktionen der Eskalation. Das muss jetzt ein Ende haben. Dann bietet sich die Möglichkeit für eine friedliche Entwicklung im Nahen Osten."
In einer Erklärung forderte das französische Außenministerium "alle Parteien auf, sich jeder Eskalation und jeder Aktion zu enthalten, die die extrem angespannte Lage in der Region verschlimmern könnte".
Der britische Premierminister Keir Starmer rief zu "maximaler Zurückhaltung" auf.
Unterdessen erklärte der Sprecher des Nationalen Sicherheitsrates, Sean Savett, in Washington DC, die USA forderten den Iran auf, "seine Angriffe auf Israel einzustellen, damit dieser Zyklus der Kämpfe ohne weitere Eskalation beendet werden kann".
Israels Armee sagt, sie habe iranische Raketenproduktion angegriffen
Von israelischer Seite verlautete, die Luftangriffe seien eine Reaktion auf den Beschuss mit ballistischen Raketen, den die Islamische Republik Anfang des Monats auf das Land abgefeuert habe.
Das israelische Militär erklärte, seine Flugzeuge hätten Einrichtungen angegriffen, die der Iran zur Herstellung von auf Israel abgefeuerten Raketen verwendet habe, sowie Standorte für Boden-Luft-Raketen. Damit habe sich Israel "mehr Freiheit" für mögliche weiterre Luftangriffe gegen Iran verschafft.
Regionale Politiker reagieren
Saudi-Arabien war eines von mehreren Ländern in der Region, die den Angriff verurteilten und ihn als Verletzung der Souveränität des Iran und als "Verstoß gegen internationale Gesetze und Normen" bezeichneten.
Das Außenministerium des Königreichs erklärte, es lehne die Eskalation in der Region und "die Ausweitung des Konflikts, der die Sicherheit und Stabilität der Länder und Menschen in der Region bedroht", ab.
Die Vereinigten Arabischen Emirate verurteilten die Angriffe "aufs Schärfste", hieß es in einer Erklärung ihres Außenministeriums.
Die Türkei warf Israel unterdessen vor, mit seinen Angriffen auf den Iran "unsere Region an den Rand eines größeren Krieges" gebracht zu haben.
"Dem von Israel verursachten Terror in der Region ein Ende zu setzen, ist zu einer historischen Pflicht geworden, um die internationale Sicherheit und den Frieden zu gewährleisten", so das Außenministerium in einer Erklärung.
Ankara rief die internationale Gemeinschaft auf, "sofortige Maßnahmen zu ergreifen, um das Gesetz durchzusetzen und die Netanjahu-Regierung zu stoppen".
Israels Oppositionschef sagte jedoch, die Schläge gegen den Iran gingen nicht weit genug. Yair Lapid kritisierte die Entscheidung, bei dem Angriff "strategische und wirtschaftliche Ziele" zu vermeiden.
"Wir hätten dem Iran einen viel höheren Preis abverlangen können und müssen", schrieb Lapid auf X.