Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Goldenes Zeitalter für Bahnreisen? Auf Europas Schienen war noch nie so viel los

Europa in Bewegung
Europa in Bewegung Copyright  Euronews
Copyright Euronews
Von Alessio Dell'Anna & Heilika Leinus (Übersetzung)
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die Daten von Eurostat zeigen, in welchen EU-Ländern die Menschen im Jahr 2023 am meisten auf nationalen und internationalen Bahnstrecken unterwegs waren. So viele Fahrgäste gab es in den Zügen Europas noch nie.

WERBUNG

Der Schienenverkehr in der EU erreichte 2023 einen neuen Höchststand: Laut Eurostat wurden insgesamt 429 Milliarden Kilometer von Fahrgästen in der gesamten EU zurückgelegt.

Dies war die höchste Zahl seit Beginn der Datenerfassung im Jahr 2004. Aufgrund der COVID-19-Beschränkungen war das Jahr 2020 mit nur 221 Milliarden zurückgelegten Kilometern das schlechteste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen.

Einschließlich der nationalen und internationalen Fahrten sind die Deutschen mit über 2,7 Milliarden zurückgelegten Kilometern insgesamt die längste Stecke mit der Bahn gefahren, gefolgt von den Franzosen (über 1,2 Milliarden Kilometer) und den Italienern (über 800 Millionen Kilometer).  

Zwischen 2022 und 2023 haben die Zugreisen fast überall in der EU zugenommen, insbesondere in Luxemburg mit einem Plus von 23 Prozent, gefolgt von Irland (22 Prozent), Kroatien (22 Prozent) und Spanien (16 Prozent).

Griechenland (-17 Prozent) und Bulgarien (-5 Prozent) waren die einzigen Länder, die einen Rückgang verzeichneten.

Frankreich war das Land mit den meisten Auslandsreisen, gefolgt von Deutschland, Dänemark und Schweden.

Unterdessen ist der Schienengüterverkehr ab 2022 um 4,9 Prozent zurückgegangen und hat im vergangenen Jahr 378 Milliarden Tonnenkilometer (tkm) erreicht.

Die Zahlen für den Schienengüterverkehr im Jahr 2023 waren die niedrigsten seit 2015, mit Ausnahme von 2020, als sie um 8,4 Prozent auf 367 tkm zurückgingen.

Cutter • Mert Can Yilmaz

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Zahl der Verkehrstoten steigt: 2022 mehr als 20.000 Opfer in Europa

In welchen EU-Ländern werden die meisten Unternehmen gegründet?

Gefährdete Jobs in Europa: Wer ist am stärksten von KI und Automatisierung bedroht?