Selenskij betont, das ukrainische Militär sei zu einem der stärksten der Welt aufgestiegen, werde aber auch durch millionenschwere Hilfspakete westlicher Verbündeter gestärkt.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskij hofft, dass der Krieg mit Russland 2025 auf diplomatischem Wege beendet werde.
In einem Radiointerview am Freitag sagte er, die Ukraine müsse alles tun, um den Krieg im nächsten Jahr durch Gespräche und nicht mit militärischer Gewalt zu beenden.
"Wir befinden uns im Krieg, ich möchte keinen Vergleich anstellen, aber wir befinden uns im Krieg mit einem Staat, der sein Volk nicht schätzt, der über eine Menge Ausrüstung verfügt und dem es egal ist, wie viele Menschen sterben, das ist es, was passiert", sagte er.
"Und wir müssen unsererseits alles tun, um sicherzustellen, dass dieser Krieg im nächsten Jahr auf diplomatischem Wege beendet wird, um ihn zu beenden. Und das, denke ich, ist sehr wichtig".
In demselben Interview erklärte Selenskij, dass das ukrainische Militär zu einem der stärksten der Welt geworden sei.
In den nun bald drei Kriegsjahren hat Kiew fast 120 Milliarden Euro an Militärhilfe erhalten, hauptsächlich von westlichen Verbündeten.
41 % dieser Hilfe stammen aus den Vereinigten Staaten, während Deutschland, Dänemark, das Vereinigte Königreich und die Niederlande zu den fünf wichtigsten Geberländern in Europa gehören.
Selenskij erklärte jedoch, dass die Ukraine bei der Herstellung ihrer eigenen Waffen, einschließlich Raketen, Marinedrohnen und elektronischen Kriegsführungssystemen, Durchbrüche erzielt habe.
"Wir sind technologisch sicherlich das stärkste Land in Europa. Denn wir haben moderne Praktiken, die auf einer modernen langen Kriegsführung basieren. Deshalb haben wir Drohnen, elektronische Kriegsführungssysteme, Langstrecken-Drohnen und Aufstandsbekämpfung", sagte er.
Am Samstag erklärte Selenskij, er sei sicher, dass der Krieg "früher enden" werde, wenn Donald Trump im Januar ins Weiße Haus einzieht. Er habe einen "konstruktiven Austausch" mit dem designierten Präsidenten gehabt, als sie nach Trumps Wahlsieg Anfang des Monats miteinander telefonierten.
Trump steht der US-Militärhilfe für die Ukraine seit langem kritisch gegenüber, und es ist fraglich, ob diese Unterstützung aus Washington nach seiner Amtsübernahme fortgesetzt wird.
Die USA sind der größte Waffenlieferant der Ukraine. Nach Angaben des Kieler Instituts für Weltwirtschaft hat Washington bis Ende Juni Militärhilfe im Wert von über 55 Milliarden Dollar (52 Milliarden Euro) geliefert oder zugesagt.*
Im Wahlkampf hatte Trump wiederholt erklärt, er werde den Krieg in der Ukraine "an einem Tag" beenden, ohne jedoch näher darauf einzugehen, wie er dies zu tun gedenkt.
Unterdessen teilte das ukrainische Innenministerium am Samstag mit, dass eine der Drohneneinheiten des Landes ein russisches BUK-M1-Flugabwehrraketensystem im Wert von 10 Millionen Dollar (9,4 Millionen Euro) zerstört habe.*
Ein vom Innenminister Ihor Klymenko auf Telegram geteiltes Video zeigte, wie das System in "einem der heißesten Gebiete der Front" abgeschossen wurde, ohne zu sagen, wo das Video gedreht worden war.
Die aus der Sowjetzeit stammenden BUK-M1-Boden-Luft-Raketensysteme wurden im Krieg sowohl von Ukrainern als auch von Russen eingesetzt. Im vergangenen Jahr gab die Ukraine bekannt, dass sie das System so umgebaut habe, dass es amerikanische Raketen abfeuern kann.
Japan besorgt über Nordkorea-Russland-Beziehung
Japans Außenminister hielt sich am Samstag in Kiew auf, um das sich vertiefende Militärbündnis zwischen Nordkorea und Russland zu erörtern, zu dem auch die Entsendung tausender Soldaten zur Unterstützung des Krieges in der Ukraine gehört.
Takeshi Iwaya traf seinen ukrainischen Amtskollegen Andrij Sybiha, um Japans "starke Unterstützung" für die Ukraine gegen die russische Invasion zu bekräftigen und weitere Sanktionen gegen Moskau zu erörtern, so das japanische Außenministerium.
"Die sich vertiefende militärisch-technische Zusammenarbeit zwischen Russland, Nordkorea und dem Iran stellt eine direkte Bedrohung nicht nur für Europa, sondern auch für Südostasien und den Nahen Osten dar. Russland erhält nicht nur Raketen und Soldaten, sondern Moskau stärkt im Gegenzug Teheran und Pjöngjang", so Takeshi.
Nach Einschätzung US-amerikanischer, südkoreanischer und ukrainischer Geheimdienste wurden im Rahmen eines umfassenden Verteidigungsabkommens zwischen den beiden Ländern bis zu 12.000 nordkoreanische Soldaten nach Russland entsandt.
Die Staats- und Regierungschefs der G7-Staaten veröffentlichten am Samstag eine Erklärung, in der sie ihre Unterstützung für die Ukraine bekräftigten, da sich der tausendste Kriegstag nähert.
"Wir stehen in Solidarität zu ihrem Kampf für Souveränität, Freiheit, Unabhängigkeit, territoriale Integrität und ihren Wiederaufbau. Wir sind uns auch der Auswirkungen der russischen Aggression auf gefährdete Menschen in der ganzen Welt bewusst", heißt es in der gemeinsamen Erklärung.