Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Riesiger Autofriedhof in Catarroja zeigt das Ausmaß der verheerenden Überschwemmungen in Spanien

Tausende von Autowracks auf einem behelfsmäßigen Friedhof in Catarroja, 22. November 2024
Tausende von Autowracks auf einem behelfsmäßigen Friedhof in Catarroja, 22. November 2024 Copyright  Screenshot from EBU video 2024_10273112
Copyright Screenshot from EBU video 2024_10273112
Von Euronews mit EBU
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die Flutkatastrophe, die vor allem den Osten Spaniens betraf, begann am 29. Oktober mit sintflutartigen Regenfällen in Teilen Valencias. Es fiel in nur acht Stunden die Regenmenge eines ganzen Jahres.

WERBUNG

Ein riesiger Autofriedhof in Catarroja in der ostspanischen Region Valencia erinnert eindringlich an das Ausmaß der verheerenden Überschwemmungen im Oktober.

In ganz Valencia gibt es viele solcher behelfsmäßigen Autofriedhöfe und Schrottplätze, auf denen Autowracks gelagert werden, die darauf warten, abtransportiert und verschrottet zu werden.

In einigen Teilen der Region wurden Sportplätze für die Lagerung der schlammverschmierten Fahrzeuge genutzt, um die Straßen für Rettungsfahrzeuge frei zu halten.

Provisorischer Autofriedhof, 22 November, 2024
Provisorischer Autofriedhof, 22 November, 2024 Screenshot from EBU video 2024_10273112

80 % der Autos müssen verschrottet werden

"80 % dieser Autos können nicht mehr restauriert werden. Aber ob sie nun gerettet werden oder nicht, wir wollten sie sehen", sagte ein Mann, der sich die Wracks ansehen wollte.

Aber auch wenn viele dieser Fahrzeuge nie wieder fahrtüchtig sein werden, stellt das, was von ihnen übrig ist, ein Risiko dar.

"Es besteht die Gefahr, dass eine Batterie platzt und mit dem Treibstoff, der sich noch in den Autos befindet, Feuer fängt", so ein anderer Mann.

Die katastrophalen Überschwemmungen, die vor allem den Osten Spaniens betrafen, begannen am 29. Oktober, als sintflutartige Regenfälle Teile Valencias heimsuchten, wobei in einigen Gebieten in nur acht Stunden die Regenmenge eines ganzen Jahres niederging.

Mindestens 224 Menschen sind bei der Flutkatastrophe ums Leben gekommen, sieben werden noch vermisst.

Flutkatastrophe in Valencia, 30 October, 2024
Flutkatastrophe in Valencia, 30 October, 2024 Alberto Saiz/Copyright 2024 The AP. All rights reserved.

Viele ältere Menschen unter den Toten

Mehr als die Hälfte der Menschen, die in Valencia starben, waren 70 Jahre alt oder älter, wie aus einem von der Polizei nach der Katastrophe eingerichteten Datenzentrum hervorgeht.

Die Reaktion der Regionalregierung auf die Katastrophe löste in der gesamten Provinz große Verärgerung aus. Mitte November protestierten Zehntausende und warfen den Regionalbehörden vor, zu spät vor der Flutkatastrophe gewarnt zu haben.

Einige Demonstrantrierende forderten auch den Rücktritt des Regionalpräsidenten Carlos Mazón, dem sie vorwarfen, sich zu weigern, die Verantwortung für die Krise zu übernehmen, nachdem er zunächst die sozialistische spanische Regierung unter Premierminister Pedro Sánchez verantwortlich gemacht hatte.

Nach diesem Protest erklärte die Vizepräsidentin der Region, Susana Camarero, dass niemand zurücktreten werde, während Spanien die schlimmste Naturkatastrophe seit Jahrzehnten bewältigt werden müsse, da dies ein Verrat an den Opfern wäre.

Im Raum Valencia am 1. November 2024
Im Raum Valencia am 1. November 2024 Alberto Saiz/Copyright 2024 The AP. All rights reserved

Das wäre Verrat an den Opfern. "Angesichts des Ausmaßes der Katastrophe und der Schäden, die den Städten und Menschen zugefügt wurden, können wir die Opfer nicht im Stich lassen", sagte sie.

Die spanische Zentralregierung beharrt darauf, dass die Katastrophenhilfe ausschließlich von Mazón und nicht von Madrid organisiert wurde, da die Katastrophe als Notstand der Stufe zwei eingestuft worden war und die Hilfsmaßnahmen daher in die Zuständigkeit der regionalen Behörden fielen.

Dies war nicht der erste wütende Protest in der Region. Am 3. November wurden Spaniens Königsfamilie, Ministerpräsident Sánchez und eine Reihe von Regionalpolitikern von einer aufgebrachten Menge mit Schlamm beworfen, als sie die Gemeinde Paiporta besuchten.

Das volle Ausmaß der Schäden in der Region ist noch nicht bekannt, aber das spanische Konsortium für Versicherungsentschädigungen, eine öffentlich-private Einrichtung, die Versicherungsansprüche für extreme Risiken wie Überschwemmungen bezahlt, schätzt, dass es mindestens 3,5 Mrd. EUR an Entschädigungen auszahlen wird.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Überschwemmungen in Valencia: Ribera verteidigt sich vor dem Parlament

Faktencheck: Verschwörungstheorien nach Hochwasserkatastrophe in Spanien

Valencia: Massenprotest gegen Flut-Missmanagement