Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Merkel blickt in ihren Memoiren auf Putins "Machttaktik" und wechselnde US-Präsidentschaften zurück

Datei - Bundeskanzlerin Angela Merkel nimmt an einer Zeremonie zum Großen Zapfenstreich anlässlich der Verabschiedung ihrer Kanzlerschaft in Berlin teil, Deutschland, Donnerstag, 2. Dezember 2021
Datei - Bundeskanzlerin Angela Merkel nimmt an einer Zeremonie zum Großen Zapfenstreich anlässlich der Verabschiedung ihrer Kanzlerschaft in Berlin teil, Deutschland, Donnerstag, 2. Dezember 2021 Copyright  Mikhail Metzel/AP2007
Copyright Mikhail Metzel/AP2007
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Angela Merkels Memoiren reflektieren ihre Amtszeit als deutsche Bundeskanzlerin, beschreiben ihre Interaktionen mit führenden Politikern der Welt wie Putin, Obama und Trump und ihre Gedanken zum Brexit.

WERBUNG

In ihren Memoiren, die am Dienstag veröffentlicht wurden, reflektiert die ehemalige deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel über Wladimir Putins "Machtspiele" im Laufe der Jahre. Sie erzählt auch von den Begegnungen mit dem ehemaligen US-Präsidenten Barack Obama und dem wiedergewählten US-Präsidenten, Donald Trump. Merkel fragt sich auch, ob sie mehr hätte tun können, um den Brexit abzuwenden,

Die 70-Jährige scheint wenig zu zögern, wenn es um die zentralen Entscheidungen geht, die sie während ihrer 16-jährigen Amtszeit als Chefin einer der wichtigsten wirtschaftlichen und politischen Mächte Europas getroffen hat. Dazu gehörten die Bewältigung der globalen Finanzkrise, die europäische Schuldenkrise, die Flüchtlingskrise 2015-2016 und die COVID-19-Pandemie.

Ihr Buch mit dem Titel "Freiheit" ist eine geradlinige Erzählung über ihre frühen Jahre im kommunistischen Ostdeutschland und ihre anschließende politische Karriere, durchsetzt mit einigen Momenten trockenen Humors.

Angela Merkel mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin und seinem Hund Cony während des Treffens in Putins Residenz.
Angela Merkel mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin und seinem Hund Cony während des Treffens in Putins Residenz. File/AP

Merkel erinnert sich daran, wie Putin sie auf dem Gipfel der Gruppe der Acht, den sie 2007 ausrichtete, warten gelassen hat. "Wenn ich etwas nicht ausstehen kann, dann ist es Unpünktlichkeit", so Merkel. Sie erinnert sich an einen Besuch am russischen Schwarzmeer in Sotschi. Damals tauchte Putins mit seinem Labrador zu einem Fototermin auf, obwohl er genau wusste, dass sie Angst vor Hunden hat.

Merkel geht mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin spazieren, als dieser zum Russland-EU-Gipfel in der Nähe der Wolga-Stadt Samara eintrifft, Freitag, 18. Mai 2007.
Merkel geht mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin spazieren, als dieser zum Russland-EU-Gipfel in der Nähe der Wolga-Stadt Samara eintrifft, Freitag, 18. Mai 2007. AP Photo

Putin schien den Moment zu genießen, bemerkt sie. Doch sie entschied sich, ihn nicht anzusprechen - wie so oft hielt sie sich an den Grundsatz "Niemals erklären, niemals klagen".

Sie erinnert sich, wie Putin im Jahr zuvor mit einer Geste auf Holzhäuser in Sibirien hinwies und bemerkte, dass dort verarmte Menschen lebten, die "leicht zu beeinflussen" seien.

Inmitten der Orangenen Revolution 2004 in der Ukraine, die sich gegen Wahlbetrug richtete, habe Putin erklärt: "Ich werde so etwas in Russland niemals zulassen".

Merkel diente neben vier US-Präsidenten, vier französischen Präsidenten, fünf britischen Premierministern und acht italienischen Ministerpräsidenten.

Barack Obama wird von Bundeskanzlerin Angela Merkel im Bundeskanzleramt in Berlin begrüßt, Donnerstag, Juli 2008.
Barack Obama wird von Bundeskanzlerin Angela Merkel im Bundeskanzleramt in Berlin begrüßt, Donnerstag, Juli 2008. AP

Nach dem ersten Treffen mit dem damaligen US-Senator Barack Obama im Jahr 2008 kam Merkel zu dem Schluss, dass sie gut zusammenarbeiten könnten. Mehr als acht Jahre später, bei seinem letzten Besuch als Präsident im November 2016, war er einer der Personen, mit denen sie darüber sprach, ob sie eine vierte Amtszeit anstreben würde.

Obama hielt sich mit seiner Meinung zurück, und das war an sich schon hilfreich. "Obama sagte, dass Europa mich immer noch sehr gut gebrauchen könne, ich aber letztlich meinen Gefühlen folgen solle", schreibt sie.

US-Präsident Barack Obama unterhält sich mit Bundeskanzlerin Angela Merkel bei einem Spaziergang auf dem Marktplatz in Baden-Baden Freitag, 3. April 2009.
US-Präsident Barack Obama unterhält sich mit Bundeskanzlerin Angela Merkel bei einem Spaziergang auf dem Marktplatz in Baden-Baden Freitag, 3. April 2009. Michel Euler/AP

Mit Donald Trump, der Merkel und Deutschland in seinem Wahlkampf 2016 kritisiert hatte, gab es diese Wärme nicht. Merkel sagt, sie habe sich um ein "angemessenes Verhältnis bemühen müssen, ohne auf alle Provokationen zu reagieren."

Im März 2017 gab es einen peinlichen Moment, als Merkel zum ersten Mal das Weiße Haus unter Trump besuchte.

Fotografen riefen "Handshake", und Merkel fragte Trump leise: "Wollen Sie einen Händedruck?" Trump antwortete nicht, sondern schaute mit verschränkten Händen nach vorne.

Präsident Donald Trump trifft sich mit Angela Merkel im Weißen Haus in Washington, Freitag, 17. März 2017.
Präsident Donald Trump trifft sich mit Angela Merkel im Weißen Haus in Washington, Freitag, 17. März 2017. AP Photo

Merkel sagt, sie habe versucht, dem damaligen britischen Premierminister David Cameron in der Europäischen Union zu helfen, als dieser unter dem Druck der britischen Euroskeptiker stand, aber es gab Grenzen, die sie nicht überschreiten konnte. Und mit Blick auf Camerons jahrelange Bemühungen, die EU-Gegner zu beschwichtigen, sagt sie, der Weg zum Brexit sei ein Lehrbuchbeispiel dafür, was aus einer Fehlkalkulation entstehen kann.

 Angela Merkel und der britische Premierminister David Cameron unterhalten sich in Berlin, April 2013.
Angela Merkel und der britische Premierminister David Cameron unterhalten sich in Berlin, April 2013. Fabrizio Bensch/AP

Nachdem die Briten 2016 für den Austritt aus der EU gestimmt hatten, ein Ergebnis, das sie als "Demütigung" für die anderen Mitglieder bezeichnet, sagt sie, die Frage, ob sie dem Vereinigten Königreich mehr Zugeständnisse hätte machen sollen, "hat mich gequält".

Merkel war die erste deutsche Bundeskanzlerin, die die Macht zu einem von ihr gewählten Zeitpunkt verließ. Sie kündigte 2018 an, dass sie nicht für eine fünfte Amtszeit kandidieren werde und sagte, sie habe "zum richtigen Zeitpunkt losgelassen".

Als Beweis führt sie drei Vorfälle aus dem Jahr 2019 an, bei denen ihr Körper während öffentlicher Auftritte zitterte.

Angela Merkel und der finnische Ministerpräsident Antti Rinne hören die Nationalhymnen im Kanzleramt in Berlin.
Angela Merkel und der finnische Ministerpräsident Antti Rinne hören die Nationalhymnen im Kanzleramt in Berlin. AP Photo

Merkel sagt, sie habe sich gründlich untersuchen lassen, und es habe keine neurologischen oder anderen Befunde gegeben. Ein Osteopath habe ihr gesagt, dass ihr Körper die über die Jahre angesammelten Spannungen abbauen würde, fügt sie hinzu.

"Freiheit" umfasst in der deutschen Originalausgabe, die bei Kiepenheuer & Witsch erschienen ist, über 700 Seiten. Die englische Ausgabe erscheint zeitgleich bei St Martin's Press.

Weitere Quellen • AP

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Europa trauert um den ehemaligen US-Präsidenten Carter

Jüngste russische Angriffe auf die Ukraine fordern einen Toten und 22 Verletzte

Erinnerungen an Trump und Putin: Merkel über 16 Jahre Kanzlerschaft