Erinnerungen an Donald Trump und Wladimir Putin: Wie beschreibt Angela Merkel in ihrer 16-jährigen Kanzlerschaft die Führer der Vereinigten Staaten und Russlands?
Die ehemalige deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel, die Donald Trump während seiner ersten Amtszeit häufig traf, sagte in einem Interview vor der Veröffentlichung ihrer Memoiren, dass ein Treffen mit Trump immer wie ein "Wettbewerb" gewesen sei, bei dem es nur einen Gewinner gebe: "Entweder ich oder Sie."
Merkel fügte hinzu, dass Trump "eine Herausforderung für die Welt darstelle, besonders für den Multilateralismus". Sie selbst habe in ihrer Amtszeit mit vier US-Präsidenten zusammengearbeitet, aber die Zusammenarbeit mit Trump sei für sie die größte Herausforderung gewesen.
Sie erinnerte sich an eine Szene ihres Treffens mit Trump im Weißen Haus, als der ehemalige US-Präsident sich weigerte, ihr die Hand zu geben. Merkel erklärte, sie habe zunächst angenommen, Trump habe die Bitte der Fotografen, ihm die Hand zu schütteln, nicht bemerkt, und deshalb habe sie ihn gefragt: "Möchten Sie, dass wir uns die Hand schütteln?"
Daraufhin fügte sie hinzu: "Es war klar, dass seine Weigerung eine kalkulierte Handlung war." Trump habe entweder ihre Frage ignoriert oder so getan, als hätte er sie nicht gehört. Der damalige Präsident habe ohne Rücksicht auf Merkel nur nach vorne gestarrt und die Hände verschränkt.
Merkel sagte zudem in dem Interview, dass Donald Trump eher geneigt sei, das "Rennen" zu "gewinnen", je mehr Menschen sich im Raum aufhielten. "Mit ihm kann man nicht einfach plaudern", erklärte sie.
Dennoch sagte sie, dass sie sowohl 2016 als auch in diesem Jahr "bestürzt" über die Niederlagen von Hillary Clinton und Kamala Harris gewesen sei.
In ihren Memoiren schreibt sie, dass sie Trump anfangs für eine "völlig normale Person" hielt, aber bald erkannte, dass er ein "emotionaler" Mann war, der eine Vorliebe für Führungskräfte mit autoritärem und diktatorischem Ansatz entwickelte.
Trump neige dazu, der Gegenpartei in Treffen ein "schlechtes Gewissen" zu geben und ihn dennoch gleichzeitig zu "loben". In einem anderen Abschnitt schreibt sie, dass sie auf dem Rückflug aus Washington nach ihrem ersten Treffen mit Donald Trump zu dem Schluss kam, dass sie immer noch eine "Build-and-Sell-Mentalität" habe. "Für ihn sind alle Länder Konkurrenten, und der Erfolg des einen bedeutet das Scheitern des anderen. Er glaubt nicht, dass das Wohlbefinden aller durch Zusammenarbeit gesteigert werden kann."
Was sagt Merkel über Putin?
In ihren Memoiren geht sie auch auf Treffen mit Wladimir Putin ein und betont, dass der russische Präsident ständig besorgt sei, schlecht behandelt zu werden. Laut Merkel könnte Putin während internationaler Treffen sogar beschließen, andere Staats- und Regierungschefs zu "bestrafen".
Eine bezeichnende Erfahrung bei einem ihrer Treffen mit Putin sei gewesen, dass der russische Präsident seinen Hund mitbrachte, obwohl er sich der Angst der deutschen Kanzlerin vor Hunden bewusst war.
Laut Merkel ist eine weitere Verhaltensweise von Wladimir Putin, sich von anderen Führern fernzuhalten, um ein gewisses Machtgleichgewicht mit ihnen zu schaffen. Man könne dieses Verhalten als "kindisch" und "geschmacklos" bezeichnen und "den Kopf schütteln", aber das hindere ihn nicht daran.
Die deutsche Bundeskanzlerin geht auch ausführlich auf ihren Widerstand gegen den Versuch der Ukraine ein, 2008 der NATO beizutreten, und erklärt die Gründe für ihre ablehnende Haltung.
Die Memoiren von Angela Merkel, die 16 Jahre lang an der Spitze der größten Volkswirtschaft Europas stand, sollen an diesem Dienstag veröffentlicht werden. Zu einem Zeitpunkt, an dem die Regierung ihres Nachfolgers und einstigen Koalitionspartners Olaf Scholz in tiefster politischer Krise steckt.