Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Französische Regierung hängt am seidenen Faden - Misstrauensvotum wahrscheinlich

Der französische Premierminister Michel Barnier hält seine Rede vor der Nationalversammlung in Paris, 2. Dezember 2024
Der französische Premierminister Michel Barnier hält seine Rede vor der Nationalversammlung in Paris, 2. Dezember 2024 Copyright  AP Photo/Michel Euler
Copyright AP Photo/Michel Euler
Von Sophia Khatsenkova
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Der französische Premierminister Michel Barnier hat den umstrittenen Artikel 49.3 der französischen Verfassung genutzt, um die Verabschiedung des Haushaltsplans für die Sozialversicherung für das kommende Jahr zu erzwingen. Als Vergeltung drohen die Oppositionsparteien mit einem Misstrauensvotum.

WERBUNG

Am Montag hat Barnier, der in der Nationalversammlung - dem Unterhaus des französischen Parlaments - über keine Mehrheit verfügt, den umstrittenen Artikel 49.3 der französischen Verfassung aktiviert, um seinen Sozialversicherungsplan für das nächste Jahr ohne Abstimmung zu verabschieden.

Dies ermöglicht es den Oppositionsparteien, ein Misstrauensvotum einzuleiten. Sowohl die linksgerichtete Partei La France Insoumise (LFI) als auch die rechtsextreme Partei Rassemblement National (RN) haben angekündigt, dass sie einen Misstrauensantrag stellen werden, falls der Premierminister seine Pläne weiterverfolgt.

Die Abstimmung könnte bereits am Mittwoch stattfinden.

"Die Franzosen haben es satt, schlecht behandelt zu werden (...) Wir können die Situation nicht so belassen, wie sie ist", sagte Marine Le Pen, Rassemblement National, am Montag.

Wie geht es nun weiter?

Entweder wird der Antrag von der Mehrheit angenommen und damit die Regierung Barnier zu Fall gebracht, oder der Antrag wird abgelehnt und das Sozialversicherungsgesetz wird angenommen und an den Senat zurückgeschickt.

Die erste Option erscheint jedoch am plausibelsten, da die LFI über 71 Sitze und die extreme Rechte und ihre Verbündeten über 141 Sitze verfügen. Insgesamt werden 289 Stimmen benötigt, um die Regierung zu stürzen.

Andere Parteien der Linkskoalition NFP, zu der die LFI gehört, könnten in den nächsten zwei Tagen ebenfalls für den Misstrauensantrag stimmen.

Sollte die Regierung stürzen, wäre dies das erste erfolgreiche Misstrauensvotum seit 1962, als Charles de Gaulle Präsident war.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Haushaltsstreit: Frankreichs Premier Barnier warnt vor "schwerem Sturm"

Neue französische Regierung unter Barnier übersteht Misstrauensvotum

Festnahme in Russland: Französischer Radfahrer landet in Untersuchungshaft