Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Rumänien: "Staatlicher Akteur" hinter Georgescus Aufstieg?

Calin Georgescu, Sieger der ersten Runde der Präsidentschaftswahlen in Rumänien, beim Interview mit AP in Izvorani, Rumänien, 4.12.2024
Calin Georgescu, Sieger der ersten Runde der Präsidentschaftswahlen in Rumänien, beim Interview mit AP in Izvorani, Rumänien, 4.12.2024 Copyright  AP Photo
Copyright AP Photo
Von Andreas Rogal & Andreea Gurban
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Deklassierte rumänische Geheimdienstinformationen deuten auf einen "staatlichen Akteur" hinter der Kampagne des Rechtspopulisten hin. Fünf geheime Berichte verschiedener rumänischer Institutionen und Behörden wurden von Präsident Iohannis veröffentlicht.

WERBUNG

Deklassierte Informationen der rumänischen Geheimdienste haben ergeben, dass der plötzliche Aufstieg des rechtspopulistischen Kandidaten Calin Georgescu in der ersten Runde der Präsidentschaftswahlen im vergangenen Monat "kein natürliches Ergebnis" war.

Stattdessen zeigen die Berichte, dass dies das Ergebnis einer koordinierten Kampagne in den sozialen Medien war, die höchstwahrscheinlich von einem "staatlichen Akteur" orchestriert wurde.

Der rumänische Präsident Klaus Iohannis hat am Mittwoch fünf als geheim eingestufte Berichte verschiedener nationaler Institutionen und Agenturen über Wahlbeeinflussung veröffentlicht, nachdem die Institutionen, die sie verfasst haben, darum gebeten hatten.

Ein zuvor verborgenes Netzwerk, das hauptsächlich auf TikTok operierte und seit seinem Start im Jahr 2016 weitgehend inaktiv gewesen war, wurde zwei Wochen vor den Wahlen aktiviert. Die Betreiber des Netzwerks, die über einen Kanal auf der Nachrichtenplattform Telegram rekrutiert und koordiniert wurden, verwendeten Methoden, die für die "Arbeitsweise" eines staatlichen Akteurs typisch sind, so die Schlussfolgerung des nationalen Nachrichtendienstes SRI.

Dringende Klärung von Fragen

Das SRI berichtete auch, dass eine Einzelperson, die Georgescus Kandidatur unterstützte, fast eine Million Euro für die Kampagne ausgab, wobei bis zu 950 Euro für einen Repost gezahlt wurden. TikTok selbst gab zu, letzte Woche 362.500 Euro von dieser Person erhalten zu haben.

Am Dienstag teilten Vertreter von TikTok dem Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz des Europäischen Parlaments mit, dass die chinesische Plattform seit September "66.000 gefälschte Konten und viele gefälschte Follower" entfernt habe, die auf ein rumänisches Publikum abzielten.

Nach dem neuen EU-Gesetz für digitale Dienste ist politische Werbung auf großen Plattformen wie TikTok nun streng geregelt.

Die als geheim eingestuften Berichte wurden zunächst auf einer Sitzung des rumänischen Obersten Rates für Nationale Verteidigung (CSAT) in der vergangenen Woche vorgestellt und dann an die zuständigen Rechts- und Regulierungsbehörden weitergeleitet, "damit diese im Rahmen ihrer rechtlichen Befugnisse dringend die notwendigen Schritte zur Klärung der auf der CSAT-Sitzung vorgestellten Fragen unternehmen", wie es in der Pressemitteilung des Präsidialamtes heißt.

Die große Frage ist jedoch, welche Auswirkungen diese Enthüllungen auf die zweite Runde der Präsidentschaftswahlen haben werden, die für nächsten Sonntag angesetzt sind.

Georgescu hat wiederholt bestritten, Geld für seinen Wahlkampf ausgegeben zu haben, aber die jüngsten Erkenntnisse könnten dazu führen, dass er der illegalen Wahlkampffinanzierung beschuldigt wird.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Rumänien: Präsident Klaus Iohannis kündigt überraschend Rücktritt an

Bald wird in Rumänien gewählt und in Bukarest demonstrieren Menschen gegen einen Rechtsruck

Der Sieg von Rumäniens „TikTok-Messias“ ist ein Alarmsignal für Europa