Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Nach dem Pelicot-Prozess: Anstieg von Notrufen und neue politische Versprechen

Aktivistinnen der feministischen Gruppe NousToutes demonstrieren vor dem Louvre und fordern mehr Gerechtigkeit für Vergewaltigungsopfer, nachdem 50 Männer für die Vergewaltigung von Pelicot verurteilt wurden
Aktivistinnen der feministischen Gruppe NousToutes demonstrieren vor dem Louvre und fordern mehr Gerechtigkeit für Vergewaltigungsopfer, nachdem 50 Männer für die Vergewaltigung von Pelicot verurteilt wurden Copyright  Thomas Padilla/Copyright 2024 The AP. All rights reserved.
Copyright Thomas Padilla/Copyright 2024 The AP. All rights reserved.
Von Sophia Khatsenkova
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Der Massenvergewaltigungsprozess um Dominique Pelicot erschüttert Frankreich – und zeigt weitreichende Folgen: Ein Pariser Hilfszentrum verzeichnet eine Welle von Anrufen von Betroffenen und Fachleuten.

WERBUNG

Der Pelicot-Massenvergewaltigungsprozess in Frankreich, der international für Schlagzeilen sorgte, zeigt weitreichende Folgen: Seit der Urteilsverkündung in der vergangenen Woche verzeichnet ein Callcenter eines Pariser Krankenhauses (APHP) einen deutlichen Anstieg von Hilferufen.

Das spezialisierte Zentrum unterstützt Menschen, die vermuten, gegen ihren Willen betäubt oder Opfer sexualisierter Gewalt geworden zu sein. Bis zu zehn Anrufe pro Tag werden dort registriert.

Unterstützung für Betroffene

Um 9 Uhr beginnt die Apothekerin und Abteilungsleiterin Leïla Chaouachi damit, Betroffene zurückzurufen.

Viele von ihnen befürchten ein ähnliches Schicksal wie Gisèle Pelicot erlitten zu haben – die zentrale Figur des Prozesses.

Ihr Ex-Ehemann, Dominique Pelicot, wurde vergangene Woche zu 20 Jahren Haft verurteilt, nachdem er seine Frau über ein Jahrzehnt hinweg unter Drogen gesetzt und anderen Männern für Vergewaltigungen "angeboten" hatte.

Auch die fünfzig Männer, die an den Taten beteiligt waren, erhielten fast alle Haftstrafen.

Eine Montage der Titelseiten einiger britischer Zeitungen mit Reaktionen auf den Vergewaltigungsprozess gegen Gisele Pelicot
Eine Montage der Titelseiten einiger britischer Zeitungen mit Reaktionen auf den Vergewaltigungsprozess gegen Gisele Pelicot Kirsty Wigglesworth/Copyright 2024 The AP. All rights reserved

"Niemand hat das Recht, dich anzufassen. Es gibt keine Rechtfertigung für Vergewaltigung oder Gewalt", sagt Chaouachi ruhig, aber bestimmt, während sie mit einer Anruferin spricht.

Auch wenn sie Betroffene dazu ermutigt, eine Anzeige bei den Behörden zu erstatten, zeigt sie Verständnis, wenn diese noch nicht bereit dazu sind: "Ich möchte niemanden unter Druck setzen. Manchmal brauchen die Menschen einfach jemanden, der ihnen zuhört."

Haaranalysen als Beweismittel

Das Zentrum bietet Betroffenen die Möglichkeit, ihre Haare im Rahmen eines nationalen Forschungsprogramms auf Betäubungsmittel zu untersuchen.

"Drei Haarsträhnen werden entnommen – eine für Cannabinoide, eine für Medikamente und Betäubungsmittel und eine für GHB, die sogenannte K.O.-Tropfen. Die Ergebnisse erhalten die Betroffenen nach etwa zwei Monaten", erklärt der Leiter des Zentrums.

Der Pelicot-Prozess hat das Thema "chemische Unterwerfung" ins Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt. Bereits 2022 registrierte die Pariser Einrichtung knapp 2.000 Beschwerden oder Anfragen – ein Anstieg von 69 % im Vergleich zum Vorjahr. Etwa 80 % der Betroffenen waren Frauen, die meisten zwischen 20 und 29 Jahren.

Neue Sensibilisierung bei Fachkräften

Neben den Anrufen von Betroffenen melden sich zunehmend Fachleute wie Ärzte, Richter oder Vertreter von NGOs. Der Prozess hat viele schockiert, wie lange Gisèle Pelicots Symptome unbemerkt blieben.

"Es ist alarmierend, dass niemand diese Anzeichen als mögliche Substanzverabreichung erkannt hat", sagt Chaouachi. "Viele Fachkräfte haben erkannt, dass auch sie solche Fälle übersehen könnten. Deshalb setzen wir verstärkt auf Schulungen, um Warnsignale besser zu erkennen."

Politischer Handlungsbedarf

Die französische Regierung hat angekündigt, Reformen einzuleiten, um Betroffenen besser zu helfen. Dazu gehören staatlich finanzierte Testkits für Menschen, die befürchten, gegen ihren Willen betäubt und angegriffen worden zu sein.

Chaouachi sieht den Pelicot-Prozess als Wendepunkt: "Wie schon die #MeToo-Bewegung 2017 könnte auch dieser Fall das Bewusstsein nachhaltig verändern."

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

20 Jahre Haft für Dominique Pelicot

Frankreichs Premierminister lobt Gisèle Pelicot für ihren "unglaublichen Mut"

Festnahme in Russland: Französischer Radfahrer landet in Untersuchungshaft