Zwei ungarische Regionen und eine italienische Region sind EU-weit führend bei der Beschäftigung von Frauen in High-Tech-Berufen.
Hightech-Fachleute stellen 5,2 % der EU-Beschäftigten, das sind über 10 Millionen Menschen.
Die Vertretung der Geschlechter in diesem Sektor ist jedoch weiterhin unausgewogen.
Im Jahr 2023 machten Frauen weniger als ein Drittel der Hightech-Arbeitsplätze aus (32,2 %), ein leichter Rückgang gegenüber 2022 (-0,6 %).
Laut Eurostat gibt es nur einen Ort in Europa, an dem mehr Frauen als Männer beschäftigt sind (50,2 %), nämlich die ungarische Region Westtransdanubien.
Die nächsthöheren Anteile an weiblicher Beschäftigung gab es in der italienischen Region Marken (48,6 %) und in Nordungarn (48,1 %).
Den niedrigsten Frauenanteil unter allen europäischen Regionen meldete Thessalien, Griechenland (8,3 %).
Welche europäischen Regionen stellen insgesamt die meisten Hightech-Fachkräfte ein?
Im Jahr 2023 ist Bayern die europäische Region mit den meisten Hightech-Fachkräften (476.000), gefolgt von der Region Paris, Île-de-France (469.100), und zwei deutschen Bundesländern: Nordrhein-Westfalen (466.100) und Baden-Württemberg (434.100).
Peloponnisos in Griechenland, Bozen in Italien und die griechische Insel Kreta meldeten die niedrigsten Zahlen in der EU, alle unter 5.000.