Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Diese europäischen Länder suchen dringend IT-Mitarbeiter

Europe in Motion: IT-Spezialisten und -Spezialistinnen gesucht
Europe in Motion: IT-Spezialisten und -Spezialistinnen gesucht Copyright  Euronews
Copyright Euronews
Von Alessio Dell'Anna & Mert Can Yilmaz
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Mehr als zwei Drittel der großen Unternehmen haben Schwierigkeiten, ihre IT-Stellen zu besetzen. Welches sind die bestbezahlten Stellen? In welchen Ländern besteht der größte Bedarf?

WERBUNG

Der IT-Sektor wächst weiter, doch Tausende von europäischen Unternehmen haben Probleme, die vielen verfügbaren Stellen zu besetzen.

Laut Eurostat-Daten für das Jahr 2024 können 57,5 % der Unternehmen in der EU nicht alle erforderlichen IT-Fachkräfte rekrutieren.

Die Kluft zwischen der Nachfrage nach Arbeitskräften und der tatsächlichen Beschäftigung hat sich in den letzten zehn Jahren um 20 % vergrößert.

Große Unternehmen stehen vor den größten Herausforderungen.

68 Prozent von ihnen können nicht alle Stellen für IT-Spezialisten besetzen, gefolgt von mittleren (59,2 %) und kleinen Unternehmen (53,4 %).

Deutschland, die Tschechische Republik, Malta, Österreich und Luxemburg sind die Länder mit dem größten Bedarf an IT-Fachkräften, in denen mindestens 65 % der Unternehmen mit einem Mangel konfrontiert sind.

Bei den Großunternehmen ist der Prozentsatz noch höher: 84 % in Malta, 80 % in Deutschland, 79 % in der Tschechischen Republik, 78 % in Slowenien, 76 % in Österreich, 75 % in Luxemburg, 73 % in Lettland, 72 % in Ungarn und 71 % in Kroatien.

Spanien, Polen und Bulgarien haben die geringsten Einstellungsprobleme, obwohl mindestens 30 % der Unternehmen in diesen Ländern immer noch mit einem IT-Mangel zu kämpfen haben.

Welches sind die bestbezahlten IKT-Stellen?

Die Hauptschwierigkeiten bei der Einstellung sind laut Eurostat ein Mangel an Bewerbungen, unzureichende Qualifikationen und Erfahrungen sowie hohe Gehaltserwartungen.

Laut dem OECD-Ausblick für die digitale Wirtschaft 2024 lagen die Gehälter im IT-Sektor in den letzten zehn Jahren stets über den Durchschnittslöhnen in Europa. Insbesondere in der EU wuchsen die jährlichen Löhne um 0,24 %, verglichen mit 0,20 % in der übrigen Wirtschaft.

Der Personalvermittlungsspezialist Robert Walters hat die bestbezahlten IT-Jobs in Ländern aufgelistet, darunter auch in Deutschland, das in der EU am meisten Schwierigkeiten hat, Spezialisten zu finden.

Die bestbezahlte Stelle ist die des Chief Information Technology Officer, mit einem Jahresgehalt von 150.000 Euro für Mitarbeiter mit mindestens drei Jahren Erfahrung und 180.000 Euro für diejenigen mit mindestens acht Jahren Erfahrung.

Die am höchsten dotierte Position in der Beratung ist die des SAP/ERP-Managers mit einem Grundgehalt von 100.000 Euro (SAP ERP ist eine Software zur Planung von Unternehmensressourcen).

Die Positionen des Dateningenieurs und des Datenwissenschaftlers liegen beide im Bereich von 100.000-120.000 €.

Cutter • Mert Can Yilmaz

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Wer ist ärmer dran? Die ärmsten US-Staaten oder die größten Volkswirtschaften Europas?

Deutschland: Spitzenreiter für Direktinvestitionen aus dem Ausland

Eurostat-Bericht: EU-Unternehmen hinken bei der Digitalisierung teils weit hinterher