Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Datensicherheit: Welche EU-Länder schützen sich am besten?

Europa in Bewegung
Europa in Bewegung Copyright  Euronews
Copyright Euronews
Von Alessio Dell'Anna & Mert Can Yilmaz
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die meisten Online-Nutzer lesen keine Datenschutzerklärungen. Einige Schutzmaßnahmen ergreifen sie aber dennoch.

WERBUNG

Die überwiegende Mehrheit der Internetnutzer (64 %) in der EU macht sich nicht die Mühe, Datenschutzerklärungen zu lesen, bevor sie persönliche Daten angeben.

Dennoch haben laut Eurostat 73 % der Menschen mindestens einmal in drei Monaten Maßnahmen ergriffen, um ihre Online-Sicherheit zu gewährleisten.

Welche EU-Länder achten am meisten auf ihre Privatsphäre im Internet?

Die höchsten Prozentsätze von Personen, die ihre Daten schützen, wurden aus den Niederlanden (91,85 %), Finnland (90,83 %), Tschechien (81,42 %) und Dänemark (80,61 %) gemeldet.

Die Länder, die am wenigsten am Datenschutz in der EU interessiert sind, sind Rumänien (46,28 %), Bulgarien (49,80 %), Lettland (51,02 %), Polen (51,22 %) und Slowenien (51,43 %).

Noch geringere Anteile wurden aus Serbien (34,02 %), Albanien (37,24 %) und Bosnien-Herzegowina (40,17 %) gemeldet.

Wie schützen die Internetnutzer ihre Daten?

Die häufigsten Methoden sind: Ablehnung der Verwendung persönlicher Daten für Werbung (54 %) sowie Einschränkung oder Verweigerung des Zugriffs auf den Standort des Nutzers (51 %).

Außerdem schränken 41 % den Zugang zu ihrem Profil oder ihren Inhalten in sozialen Netzen ein, während nur 35 % überprüfen, ob die von ihnen genutzte Website sicher ist.

Cutter • Mert Can Yilmaz

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

EU DECODED : Recht auf Privatsphäre und Kampf gegen sexuellen Missbrauch von Kindern online

EU-Erweiterung: Was denken die EU-Bürger über den Beitritt neuer Länder zur Union?

EU-Verteidigungsausgaben: Jeder Bürger zahlt mehr als 700 Euro, laut Schätzungen